246 Zwei Kerzenleuchter, Bronze. XVIII. Jahrh. FuO und Schaft mit reich gra-
vierter Ornamentation. Höhe 22 cm. 2 Stück.
247 Zwei Kerzenleuchter, Bronze. XVIII. Jahrh. Auf rundem FuOe.
Höke 23 cm. 2 Stück.
248 Gothischer Kerzenleuchter, Kupfer. Mit wulstigem FuOe und profiliertem Schaft.
Höke 20 cm.
249 Bronze Statuette, Bronze. XVIII. Jahrh, Auf viereckigem Sockel und runder
Säule die vollrunde Figur der Qottesmutter. Höke 19,5 cm.
250 Bronze Statue, Napoleon. Anfang des XIX. Jahrh. Qanze Figur äuöerst
fein modelliert, auf viereckigem Sockel stehend. Er hat die Arme verschränkt und
trägt Qeneralsuniform und Dreimaster. Daneben steht ein Postament auf welchem
sein Mantel liegt. Höhe 28 cm.
251 Christus=Corpus. Kupfer, feuervergoldet. Frankreich XVII. Jahrh. Nackter, nur
mit dem Lendentuch bekleideter K,örper mit seitswärts geneigtem Haupte. Wunder-
voll durchmodeliierter QuO. Höüe 22 cm.
252 Zwei hohe Kerzenleuchter, versilbert XVIII. Jahrh. FuO und Schaft schön
gegliedert. Höhe 31 cm. 2 Stück.
253 Intarsienporträt. XVIII. Jahrh. Kniestück einer jungen Dame mit Blumen-
strauO an einer Portiere. AeuOerst feine Einlegearbeit in graviertem Kupfer, Messing,
Zinn und Elfenbein. In metallverziertem Holzrahmen. H. 39, Br. 23 cm.
254 Silberne Sonnenuhr, Bion ä Paris. Rechteckig und an den Ecken abgeschrägt.
Allseitig mit gravierten Ornamenten und einer Landschaft verziert. Auf der Rlick-
seite ist ein Stadtverzeichnis mit Qraden eingraviert. Länge 6, Breite 5 cm.
255 Sonnenuhr, Messing in Holzkapsel. XVIII. Jahrh. Achteckig mit gravierten
Ornamenten. Eleva Pola, WOrzburg Zwickau 5 c. L. QräDl. L. 5, Br. 5 cm.
256 Große Sonnenuhr, Kupfer, graviert. QroDe runde Platte mit KompaO, drei Stell-
schrauben und 2 Loten. Inschrift: Horologium horizontale ad Elev. Poli 52 Johann
Christian Hertel fecit 1739. Durchmesser 31,5 cm.
257 Sechseckige Tischuhr, Bronze vergoldet. Süddeutschland. XVIII. Jahrh.
Auf drei mit Rankenwerk verzierten KlauenfüQchen, der Rand oben und unten pro-
filiert und überstehend. Das Zifferblatt mit Stunden, Tag- und Monatsangabe.
Die übrige Fläche mit fein graviertem Ornament und Blumenwerk verziert. Das
Räderwerk hübsch durchbrochen gearbeitet und graviert.
Höhe 9, Durchmesser 11,5 cm.
258 Silberne Kinderklapper mit Elfenbeingriff. Ende XVIII. Jahrh Verziert mit
Kriegsemblemen und vier Schellchen. Länge 17 cm.
259 Kleines Schälchen, Silber. XVII. Jahrh. Mit zwei seitlichen, durchbrochenen
Henkeln und auf drei KugelfüQchen. Mit schönen Ornamenten verziert.
Höhe 5, Durchmesser 7,5 cm.
25
vierter Ornamentation. Höhe 22 cm. 2 Stück.
247 Zwei Kerzenleuchter, Bronze. XVIII. Jahrh. Auf rundem FuOe.
Höke 23 cm. 2 Stück.
248 Gothischer Kerzenleuchter, Kupfer. Mit wulstigem FuOe und profiliertem Schaft.
Höke 20 cm.
249 Bronze Statuette, Bronze. XVIII. Jahrh, Auf viereckigem Sockel und runder
Säule die vollrunde Figur der Qottesmutter. Höke 19,5 cm.
250 Bronze Statue, Napoleon. Anfang des XIX. Jahrh. Qanze Figur äuöerst
fein modelliert, auf viereckigem Sockel stehend. Er hat die Arme verschränkt und
trägt Qeneralsuniform und Dreimaster. Daneben steht ein Postament auf welchem
sein Mantel liegt. Höhe 28 cm.
251 Christus=Corpus. Kupfer, feuervergoldet. Frankreich XVII. Jahrh. Nackter, nur
mit dem Lendentuch bekleideter K,örper mit seitswärts geneigtem Haupte. Wunder-
voll durchmodeliierter QuO. Höüe 22 cm.
252 Zwei hohe Kerzenleuchter, versilbert XVIII. Jahrh. FuO und Schaft schön
gegliedert. Höhe 31 cm. 2 Stück.
253 Intarsienporträt. XVIII. Jahrh. Kniestück einer jungen Dame mit Blumen-
strauO an einer Portiere. AeuOerst feine Einlegearbeit in graviertem Kupfer, Messing,
Zinn und Elfenbein. In metallverziertem Holzrahmen. H. 39, Br. 23 cm.
254 Silberne Sonnenuhr, Bion ä Paris. Rechteckig und an den Ecken abgeschrägt.
Allseitig mit gravierten Ornamenten und einer Landschaft verziert. Auf der Rlick-
seite ist ein Stadtverzeichnis mit Qraden eingraviert. Länge 6, Breite 5 cm.
255 Sonnenuhr, Messing in Holzkapsel. XVIII. Jahrh. Achteckig mit gravierten
Ornamenten. Eleva Pola, WOrzburg Zwickau 5 c. L. QräDl. L. 5, Br. 5 cm.
256 Große Sonnenuhr, Kupfer, graviert. QroDe runde Platte mit KompaO, drei Stell-
schrauben und 2 Loten. Inschrift: Horologium horizontale ad Elev. Poli 52 Johann
Christian Hertel fecit 1739. Durchmesser 31,5 cm.
257 Sechseckige Tischuhr, Bronze vergoldet. Süddeutschland. XVIII. Jahrh.
Auf drei mit Rankenwerk verzierten KlauenfüQchen, der Rand oben und unten pro-
filiert und überstehend. Das Zifferblatt mit Stunden, Tag- und Monatsangabe.
Die übrige Fläche mit fein graviertem Ornament und Blumenwerk verziert. Das
Räderwerk hübsch durchbrochen gearbeitet und graviert.
Höhe 9, Durchmesser 11,5 cm.
258 Silberne Kinderklapper mit Elfenbeingriff. Ende XVIII. Jahrh Verziert mit
Kriegsemblemen und vier Schellchen. Länge 17 cm.
259 Kleines Schälchen, Silber. XVII. Jahrh. Mit zwei seitlichen, durchbrochenen
Henkeln und auf drei KugelfüQchen. Mit schönen Ornamenten verziert.
Höhe 5, Durchmesser 7,5 cm.
25