Ansrof-
Prei»
Mittelteil ist etwas zurücktretend ebenfalls reich geschnitzt. Das vorstehende Kopf-
teil reich geschnitzt und als Kartusche ein Wappen. Das Zifferblatt mit Bronze-
appliken. H. 240, Br. 48, T. 27 cm. 9200,—
762 Stuhl mit hoher Rückenlehne. Auf gedrehten niedrigen Stollen durch breite ge-
schnitzte Schrage verbunden. Die hohe Rückwand reich geschnitzt und durch-
brochen. Gepolstert. Höhe 118 cm. 50,—
763 Drei Bauernstühle. Renaissance. Eichenholz. Reich geschnitzt. Auf vier gewun-
denen Stollen und mit Holzsitz Die ausgeschnittene Rückwand ist tief geschnitzt
mit einer Fratze und mit Ornamenten. H. 96 cm. 200,—
764 Sessel. Renaissance. Eichenholz. Auf vier mit Traversen verbundenen Stollen.
Die Armlehnen stützen auf gekugelten Stollen. Die Rückenkappe ist geschweift
und trägt eingeschnitten Anno 1782. Im Rücken je zwei Traversen ausgezackt, in
der Mitte herzförmig ausgeschnitten. H. 129, Br. 56 cm. 150,—
765 Tisch. Renaissance. Eichenholz. Auf vier gedrehten Stollen durch Schragen ver-
bunden. Mit Schieblade. H. 75, L. 74, Br. 62 cm. 75,—
766 Desgleichen. Renaissance. Nußbaum, mit eingelegter Platte. Auf vier Kugelfüßen
ruhen vier flache Schragen, welche vier hohe kugelig gedrehte Stollen tragen, auf
denen die achteckige massive Platte ruht. Das Mittelteil derselben ist dunkel,
während ein breiter Rand in helle und dunkle Rechtecke eingelegt ist. Die massiven
Schragen sind ausgebogen und unter der Platte eine Schieblade. Höhe 77, Länge
129, Tiefe 86 cm. 280,—
767 Desgleichen. Renaissance. Nußbaum, mit eingelegter Platte. Auf vier runden
Füßen ruhen vier Traversen, welche vier Stollen tragen, die kugelig gedreht sind.
Die Platte in dunkle Rechtecke mit hellem Bandmuster eingelegt. Höhe 76, L. 60,
Br. 45 cm. 120,—
768 Klapptisch. Renaissance. Auf vier mit Traversen verbundenen runden Stollen.
Zu beiden Seiten aufklappbare Platten. Höhe 78, Länge 74, Breite 45 cm, Breite
aufgeklappt 94 cm. 75,—
769 Truhe. Renaissance. Eichenholz. Die Vorderfront mit geschnitztem Renaissance-
Blattwerk und an den Seiten Schuppenmuster. Höhe 55, Breite 117, Tiefe 56 cm. 175,—
770 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Auf eckigen Stollen. Die Vorderfront in
vier Felder eingeteilt, welche reiche Renaissance-Schnitzerei tragen. Oben und
unten sowie rechts und links geschnitzte Bordüren. Mit altem Schloß. Höhe 70,
Breite 145, Tiefe 69 cm. 350,—
771 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Auf eckigen Stollen. Vorderfront geschnitzt
mit Bordüre und Sternen und in Füllungen verziert. Mit der Jahreszahl 1780. Mit
zwei seitlichen Eisenringen. Höhe 60, Breite 137, Tiefe 64 cm. 175,—
772 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Die Vorderfront in drei geschnitzte Kirchen-
bogenfenster eingeteilt, dazwischen geschnitzte Ornamentbordüren. Unter dem
Deckel der Name und die Jahreszahl: PETER HAUSSCHELD ANNO 1781. Zu
beiden Seiten schwere Eisengriffe. Höhe 72, Br. 126, Tiefe 63 cm. 250,—
— 52 —
Prei»
Mittelteil ist etwas zurücktretend ebenfalls reich geschnitzt. Das vorstehende Kopf-
teil reich geschnitzt und als Kartusche ein Wappen. Das Zifferblatt mit Bronze-
appliken. H. 240, Br. 48, T. 27 cm. 9200,—
762 Stuhl mit hoher Rückenlehne. Auf gedrehten niedrigen Stollen durch breite ge-
schnitzte Schrage verbunden. Die hohe Rückwand reich geschnitzt und durch-
brochen. Gepolstert. Höhe 118 cm. 50,—
763 Drei Bauernstühle. Renaissance. Eichenholz. Reich geschnitzt. Auf vier gewun-
denen Stollen und mit Holzsitz Die ausgeschnittene Rückwand ist tief geschnitzt
mit einer Fratze und mit Ornamenten. H. 96 cm. 200,—
764 Sessel. Renaissance. Eichenholz. Auf vier mit Traversen verbundenen Stollen.
Die Armlehnen stützen auf gekugelten Stollen. Die Rückenkappe ist geschweift
und trägt eingeschnitten Anno 1782. Im Rücken je zwei Traversen ausgezackt, in
der Mitte herzförmig ausgeschnitten. H. 129, Br. 56 cm. 150,—
765 Tisch. Renaissance. Eichenholz. Auf vier gedrehten Stollen durch Schragen ver-
bunden. Mit Schieblade. H. 75, L. 74, Br. 62 cm. 75,—
766 Desgleichen. Renaissance. Nußbaum, mit eingelegter Platte. Auf vier Kugelfüßen
ruhen vier flache Schragen, welche vier hohe kugelig gedrehte Stollen tragen, auf
denen die achteckige massive Platte ruht. Das Mittelteil derselben ist dunkel,
während ein breiter Rand in helle und dunkle Rechtecke eingelegt ist. Die massiven
Schragen sind ausgebogen und unter der Platte eine Schieblade. Höhe 77, Länge
129, Tiefe 86 cm. 280,—
767 Desgleichen. Renaissance. Nußbaum, mit eingelegter Platte. Auf vier runden
Füßen ruhen vier Traversen, welche vier Stollen tragen, die kugelig gedreht sind.
Die Platte in dunkle Rechtecke mit hellem Bandmuster eingelegt. Höhe 76, L. 60,
Br. 45 cm. 120,—
768 Klapptisch. Renaissance. Auf vier mit Traversen verbundenen runden Stollen.
Zu beiden Seiten aufklappbare Platten. Höhe 78, Länge 74, Breite 45 cm, Breite
aufgeklappt 94 cm. 75,—
769 Truhe. Renaissance. Eichenholz. Die Vorderfront mit geschnitztem Renaissance-
Blattwerk und an den Seiten Schuppenmuster. Höhe 55, Breite 117, Tiefe 56 cm. 175,—
770 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Auf eckigen Stollen. Die Vorderfront in
vier Felder eingeteilt, welche reiche Renaissance-Schnitzerei tragen. Oben und
unten sowie rechts und links geschnitzte Bordüren. Mit altem Schloß. Höhe 70,
Breite 145, Tiefe 69 cm. 350,—
771 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Auf eckigen Stollen. Vorderfront geschnitzt
mit Bordüre und Sternen und in Füllungen verziert. Mit der Jahreszahl 1780. Mit
zwei seitlichen Eisenringen. Höhe 60, Breite 137, Tiefe 64 cm. 175,—
772 Desgleichen. Renaissance. Eichenholz. Die Vorderfront in drei geschnitzte Kirchen-
bogenfenster eingeteilt, dazwischen geschnitzte Ornamentbordüren. Unter dem
Deckel der Name und die Jahreszahl: PETER HAUSSCHELD ANNO 1781. Zu
beiden Seiten schwere Eisengriffe. Höhe 72, Br. 126, Tiefe 63 cm. 250,—
— 52 —