377 Dochtscheere mit Tablett. Silber, getrieben. Mit Hausmarken »Gilbert«. Rokoko.
Beide Teile reich verziert mit getriebenem und gepunztem Rokaillewerk.
Länge 23,5, Breite 10,5 cm. 2 Teile. 360 Gramm.
378 Zwei Brotkörbchen. Silber, getrieben und reich durchbrochen gearbeitet.
Durchmesser 26 cm. 2 Stück.
379 Brotkorb. Silber, getrieben, innen vergoldet. 19. Jahrh. Auf vier Rokaillefüßchen
und mit seitlichen Henkeln. Die fassonierte Wandung mit geschwungenen Furchen.
Höhe 7, Länge 27,5, Breite 22,5 cm. 530 Gramm.
380 Desgleichen. Genau wie vorher. 530 Gramm.
381 Teesieb. Silber, mit runder, durchbrochen gearbeiteter Laffe und verziertem Stiel.
Mitte 19. Jahrh. Länge 20,5 cm. 80 Gramm.
382 Desgleichen. Silber, getrieben, mit Elfenbeingriff und drei dünnen Drahtbeinen.
Länge 18 cm. 30 Gramm.
383 Tischschaufel. Silber, getrieben und mit Perlmuttergriff. (Neuzeitig.)
Länge 32 cm, 200 Gramm.
384 Zuckerzange. Silber, getrieben. Mitte 19. Jahrh. Länge 14 cm. 30 Gramm.
385 Gr. Fleischmesser und Gabel mit reich verzierten silbernen Rokokogriffen.
Länge 33 cm. 2 Stück.
386 Salatbesteck. Gabel und Löffel. Elfenbein und verzierter silberner Rokokogriff.
Mitte 19. Jahrh. Länge 28 cm. 2 Stück.
387 Zwei desgleichen. Genau wie Vorige. Länge 28 cm. 2 Stück.
388 Löffel. Silber, mit Beschauzeichen und Meistermarke A. F. S. Der Griff mit gra-
viertem Wappen. Länge 19,5 cm. 50 Gramm.
389 Bowlenlöffel. Empire, Silber, getrieben. Muschelförmige Laffe, innen vergoldet
Ebenholzgriff. Länge 37 cm. 60 Gramm.
390 Zwölf Mokkalöffel. Silber, vergoldet. Rokokostil. In Etui.
Länge 11,5 cm. 12 Stück. 200 Gramm.
391 Zwei Louis XIV. Salzfäßchen. Silber, getrieben, innnen vergoldet. 18. Jahrh.
Wulstiger Fuß, hübsch profiliert und fassoniert. Der Behälter in Form eines halben
Eies. Höhe 4, Länge 9, Breite 7 cm. 2 Stück. 150 Gramm.
392 Zwei Flaschen-Untersätze. Silber, getrieben, und mit Beschauzeichen. Mitte
19. Jahrh. Mit hohem fassoniertem und mehrfach eingeschnürtem Rand.
Durchmesser 15 cm. 2 Stück. 175 Gramm.
393 Zwei desgleichen. Wie Vorige. 175 Gramm.
394 Zwei desgleichen. Wie Vorige. 175 Gramm.
395 Zuckerschale. Silber, gepunzt. Biedermeier. Höhe 16, Länge 18 cm. 150 Gramm.
396 Desgleichen. Silber, getrieben (engl. Sterling mit Meisterm). 19. Jahrh. In Form
einer Muschelschale u. auf drei Kugelfüßchen. Höhe 6,5, Breite 16 cm. III Gramm.
397 Senftopf Louis XIV. Silber, getrieben, mit Meistermarke C. S. 18. Jahrh. Auf stark
eingeschnürtem Fuß der birnförmige Topf mit gewölbtem Deckel und geschwungenem
Henkel. Die Leibung fassoniert. Höhe 16 cm. 310 Gramm.
Siehe Abbildung Tafel III.
Beide Teile reich verziert mit getriebenem und gepunztem Rokaillewerk.
Länge 23,5, Breite 10,5 cm. 2 Teile. 360 Gramm.
378 Zwei Brotkörbchen. Silber, getrieben und reich durchbrochen gearbeitet.
Durchmesser 26 cm. 2 Stück.
379 Brotkorb. Silber, getrieben, innen vergoldet. 19. Jahrh. Auf vier Rokaillefüßchen
und mit seitlichen Henkeln. Die fassonierte Wandung mit geschwungenen Furchen.
Höhe 7, Länge 27,5, Breite 22,5 cm. 530 Gramm.
380 Desgleichen. Genau wie vorher. 530 Gramm.
381 Teesieb. Silber, mit runder, durchbrochen gearbeiteter Laffe und verziertem Stiel.
Mitte 19. Jahrh. Länge 20,5 cm. 80 Gramm.
382 Desgleichen. Silber, getrieben, mit Elfenbeingriff und drei dünnen Drahtbeinen.
Länge 18 cm. 30 Gramm.
383 Tischschaufel. Silber, getrieben und mit Perlmuttergriff. (Neuzeitig.)
Länge 32 cm, 200 Gramm.
384 Zuckerzange. Silber, getrieben. Mitte 19. Jahrh. Länge 14 cm. 30 Gramm.
385 Gr. Fleischmesser und Gabel mit reich verzierten silbernen Rokokogriffen.
Länge 33 cm. 2 Stück.
386 Salatbesteck. Gabel und Löffel. Elfenbein und verzierter silberner Rokokogriff.
Mitte 19. Jahrh. Länge 28 cm. 2 Stück.
387 Zwei desgleichen. Genau wie Vorige. Länge 28 cm. 2 Stück.
388 Löffel. Silber, mit Beschauzeichen und Meistermarke A. F. S. Der Griff mit gra-
viertem Wappen. Länge 19,5 cm. 50 Gramm.
389 Bowlenlöffel. Empire, Silber, getrieben. Muschelförmige Laffe, innen vergoldet
Ebenholzgriff. Länge 37 cm. 60 Gramm.
390 Zwölf Mokkalöffel. Silber, vergoldet. Rokokostil. In Etui.
Länge 11,5 cm. 12 Stück. 200 Gramm.
391 Zwei Louis XIV. Salzfäßchen. Silber, getrieben, innnen vergoldet. 18. Jahrh.
Wulstiger Fuß, hübsch profiliert und fassoniert. Der Behälter in Form eines halben
Eies. Höhe 4, Länge 9, Breite 7 cm. 2 Stück. 150 Gramm.
392 Zwei Flaschen-Untersätze. Silber, getrieben, und mit Beschauzeichen. Mitte
19. Jahrh. Mit hohem fassoniertem und mehrfach eingeschnürtem Rand.
Durchmesser 15 cm. 2 Stück. 175 Gramm.
393 Zwei desgleichen. Wie Vorige. 175 Gramm.
394 Zwei desgleichen. Wie Vorige. 175 Gramm.
395 Zuckerschale. Silber, gepunzt. Biedermeier. Höhe 16, Länge 18 cm. 150 Gramm.
396 Desgleichen. Silber, getrieben (engl. Sterling mit Meisterm). 19. Jahrh. In Form
einer Muschelschale u. auf drei Kugelfüßchen. Höhe 6,5, Breite 16 cm. III Gramm.
397 Senftopf Louis XIV. Silber, getrieben, mit Meistermarke C. S. 18. Jahrh. Auf stark
eingeschnürtem Fuß der birnförmige Topf mit gewölbtem Deckel und geschwungenem
Henkel. Die Leibung fassoniert. Höhe 16 cm. 310 Gramm.
Siehe Abbildung Tafel III.