Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

6
I. Name untl Besehreibung in der nntiken Literatur.
Cornei. Nep. Aicib. I! I (60) liermae, qui in oppido erant. Iuv. 8, 52 (61) trunco similiimus
hermae. Weiter Servius zu Aeneid. VIII 138 (67). Schol. zu Iuv. 8, 52 (62). Fabretti,
inscr. Paiavii 1695 p. 485. 160 (68). hermula. Corp. gioss. Lat. IV, 65, 28. V, 194, 38.
Cassiodor. var. 3, 51, 4 (65).
Pausanias, hei dem, wie überhaupt in der späteren archäologisch-mythologischen Lite-
ratur, das Interesse fiir alte, absonderliche Biidungen vorherrscht, schildert Hermen, wenn
er auf sie aufmerksam wird, weniger knapp als die alten Historiker. aKujXouc bezeichnet
er sie in der bertihmten Stelle 1, 24, 3 (47). Das eigentümliche cxbpa ro TerpctYmvov her-
vorgehoben an dem Hermes Texvqc Tpc ATTtKpc 4. 33. 4 (51). Genauer geschildert wird
der Hermes auf der dyopct von Pharä 7, 22, 2 (52) und der Dolios am Weg nach Pellene
7, 27, 1 (53). Die spätere Form der Mantelherme ist zu ersehen aus dem über den Hermes
im Gymnasium zu Phigalia Gesagten 8, 39, 6 (56). — Der Ausdruck TCTpdYtnvov cxpga
hndet sich jedoch auch zur Beschreibung anderer Grötterbilder verwendet, die deshalb nicht
notwendig als Hermen zu denken sind. So z. B. bei der Erwähnung des alten Bildes der
delischen Aphrodite 9, 40, 2. Als Hermen sind anzusehen die Aphrodite beirn Tempel
ev Ktj-rrotc 1, 19, 2 (47). TauTpc pap cxbpa pev TETpdYtnvov Kaia i' auid Kar Torc "€pparc.
Der Ammon und Apollon in Megalopolis 8, 32, 1 (54) ctYalpa "Appmvoc TOtc TETpaYtnvorc
'Gppatc etKacpevov . . . . Kat AnbDtmvoc aYalpa Kaid Toüc 'Gppctc Touc TeTpaYtnvouc Texvpv.
Der Herakles in Korinth 2, 10, 7 (49) HpaKltjc id Kaim TOtc 'Gppatc TOtc TeTpaYtnvotc
etKacpevoc. Hier überall der ausdrückliche Hinweis auf die Hermen ^
der Erwähnung der Ergaten von Megalopolis 8, 32, 3, der Bilder E" m
Megalopolis 8, 31, 4 und des Zeus Teleios von Tegea 8, 48, 4: Trei E"
\etou ßmpoc Kat aYalpa TeipdYmvov. rreptccmc pdp bp Tt Ttn cxhpa E"^
Xatpetv ot ApKabec. So bleibt die Frage oti'en, ob hermenähnliche E
die delische Aphrodite oder Hermen geschildert werden. Dber die =*^
Hermes von Pharä siehe unten. Der Ausdruck 'Gpgrjc TCTpaYmvoc -
brius fab. 48 (72). — Artemidor oniroer. II, 37 (21). — Themist. 2( E*o
4, 52 (27). Tac etKÖvac TCTpaYmvouc Kat Kußoetbetc Suidas, epptnv (^ E
Demosth. contra Lept. 590 (11): Ot eppat Sula p ItQot TCTpaYmvot pt =*
enavm Kaim be ev Ttn trXdTet id emYpdppaTa. — Anth. Pal. VI 334 ' E-^*
IV 186 (79) Koloßov xetprnv aTroba. Cornutus cap. 16 (20) tildTTeTat E-
TeTpaYmvoc Ttn cxppaTt b 'Epgfjc. Ähnlich Plutarch an seni resp. E-^
Pollux lib. 7 Segm. 73, 7, 16. — Martian VII, 734 quadratus ut ips E-
Sat. 1 cap. 19 pleraque Mercurii simulacra quadrato statu ßguranti E-^
et virilibus ereetis. Servius ad Aen. VII, 138 (67) unde etiam hei E-
stimulos in modurn signorum sine manibus. Corp. gloss. Lat. VI, ( E-^
I. Name untl Besehreibung in der nntiken Literatur.
Cornei. Nep. Aicib. I! I (60) liermae, qui in oppido erant. Iuv. 8, 52 (61) trunco similiimus
hermae. Weiter Servius zu Aeneid. VIII 138 (67). Schol. zu Iuv. 8, 52 (62). Fabretti,
inscr. Paiavii 1695 p. 485. 160 (68). hermula. Corp. gioss. Lat. IV, 65, 28. V, 194, 38.
Cassiodor. var. 3, 51, 4 (65).
Pausanias, hei dem, wie überhaupt in der späteren archäologisch-mythologischen Lite-
ratur, das Interesse fiir alte, absonderliche Biidungen vorherrscht, schildert Hermen, wenn
er auf sie aufmerksam wird, weniger knapp als die alten Historiker. aKujXouc bezeichnet
er sie in der bertihmten Stelle 1, 24, 3 (47). Das eigentümliche cxbpa ro TerpctYmvov her-
vorgehoben an dem Hermes Texvqc Tpc ATTtKpc 4. 33. 4 (51). Genauer geschildert wird
der Hermes auf der dyopct von Pharä 7, 22, 2 (52) und der Dolios am Weg nach Pellene
7, 27, 1 (53). Die spätere Form der Mantelherme ist zu ersehen aus dem über den Hermes
im Gymnasium zu Phigalia Gesagten 8, 39, 6 (56). — Der Ausdruck TCTpdYtnvov cxpga
hndet sich jedoch auch zur Beschreibung anderer Grötterbilder verwendet, die deshalb nicht
notwendig als Hermen zu denken sind. So z. B. bei der Erwähnung des alten Bildes der
delischen Aphrodite 9, 40, 2. Als Hermen sind anzusehen die Aphrodite beirn Tempel
ev Ktj-rrotc 1, 19, 2 (47). TauTpc pap cxbpa pev TETpdYtnvov Kaia i' auid Kar Torc "€pparc.
Der Ammon und Apollon in Megalopolis 8, 32, 1 (54) ctYalpa "Appmvoc TOtc TETpaYtnvorc
'Gppatc etKacpevov . . . . Kat AnbDtmvoc aYalpa Kaid Toüc 'Gppctc Touc TeTpaYtnvouc Texvpv.
Der Herakles in Korinth 2, 10, 7 (49) HpaKltjc id Kaim TOtc 'Gppatc TOtc TeTpaYtnvotc
etKacpevoc. Hier überall der ausdrückliche Hinweis auf die Hermen ^
der Erwähnung der Ergaten von Megalopolis 8, 32, 3, der Bilder E" m
Megalopolis 8, 31, 4 und des Zeus Teleios von Tegea 8, 48, 4: Trei E"
\etou ßmpoc Kat aYalpa TeipdYmvov. rreptccmc pdp bp Tt Ttn cxhpa E"^
Xatpetv ot ApKabec. So bleibt die Frage oti'en, ob hermenähnliche E
die delische Aphrodite oder Hermen geschildert werden. Dber die =*^
Hermes von Pharä siehe unten. Der Ausdruck 'Gpgrjc TCTpaYmvoc -
brius fab. 48 (72). — Artemidor oniroer. II, 37 (21). — Themist. 2( E*o
4, 52 (27). Tac etKÖvac TCTpaYmvouc Kat Kußoetbetc Suidas, epptnv (^ E
Demosth. contra Lept. 590 (11): Ot eppat Sula p ItQot TCTpaYmvot pt =*
enavm Kaim be ev Ttn trXdTet id emYpdppaTa. — Anth. Pal. VI 334 ' E-^*
IV 186 (79) Koloßov xetprnv aTroba. Cornutus cap. 16 (20) tildTTeTat E-
TeTpaYmvoc Ttn cxppaTt b 'Epgfjc. Ähnlich Plutarch an seni resp. E-^
Pollux lib. 7 Segm. 73, 7, 16. — Martian VII, 734 quadratus ut ips E-
Sat. 1 cap. 19 pleraque Mercurii simulacra quadrato statu ßguranti E-^
et virilibus ereetis. Servius ad Aen. VII, 138 (67) unde etiam hei E-
stimulos in modurn signorum sine manibus. Corp. gloss. Lat. VI, ( E-^