Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Haß

- 135 —

Heid

Pfarr-K. 1. H. 15. Jh. Hlk. von weiten Verhältnissen, im MSch.
stark überhöht, 4 J. einfache Kreuzgwbb., die achteckigen Pfl. ohne
Zwischenglied in die Scheidbgg. übergehend, steinerne WEmpore,
im polyg. Chor Baldachine und Tragsteine für Statuen. Die 2 Türme
zu Seiten des Chors vielleicht aus älterer Anlage. — Holzstatue
Johannes d. T. von Riemenschneider oder einem ausgezeichneten
Werkstattgenossen. — Pfarrhaus um 1600.

Kap. des H. Geist-Spitals. Hübscher Schnitzaltar des 16. Jh.

HASSLOCH. UFranken BA Marktheidenfeld.
Markus-Kap. 1373—1407.

HASTRUNGSFELD. Sachs. Gotha. Inv. III.
Dorf-K. Rom. Anlage, T. in O.

HATTENBACH. RB Cassel Kr. Hersfeld. Inv.
Dorf-K. Unscheinbarer kleiner rom. Bau.

HATTENDORF. RB Cassel Kr. Rinteln. Inv.
Kirche got. Ein Mittelpfl. teilt den Raum in 2 Sch. und 2J. Der
Chor und der W-T. in der Achse des n Sch.

HAU NECK. RB Cassel Kr. Hünfeld. Inv.
Burgruine. 12. Jh., nach Brand 1469 hergestellt.

H AU RÜDEN. Pr. Sachsen Kr. Worbis.
Dorf-K. Reicher Fachwerkbau um 1670. Besonders briikw. die
reichgeschnitzten Träger des Dachreiters. — Rom. Taufstein.

HAUSEN. RB Cassel Kr. Gelnhausen. Inv.
Kleine Wasserburg», 15. Jh., umgebaut um 1540.

HAUSEN. RB Cassel Kr. Ziegenhain. luv.
Schloß. Erb. im 14. Jh., 1674 fast ganz neu aufgebaut.

HAYNA. Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. Inv. XVI.
Sprom. Dorf-K. mit verhältnismäßig reich ausgebildetem Portal.

HAYNSBURG. Pr. Sachsen Kr. Zeitz. Inv. I.
Ruine der ehem. bischöflichen Burg; erhalten ein hoher runder
Bergfrid."

HEICHELHEIM. Sachs. Weimar. Inv. I.
Dorf-K. Chor-T. aus rom. Anlage, 1589 der Chor gegen O er-
weitert, Lhs. mit Holztonne 1686.

HEID AU. RB Cassel Kr. Melsungen. Inv.
Ehem. Cisterc. Nonnen-Klst. (jetzt Domaine). Kirche E. 13. Jh.
1 sch. in 5 J. und polyg. Schluß. Kreuzgwb. mit Birnstabrippen
auf Kragsteinen einfachster Form, die Strebepfl. entsprechen nicht
den Gurtbg. In den 2 w Jochen Nonnenempore über 2sch. Halle;
später fürstlicher Kirchenstand mit großem Ofen von 1669. —
Sehr einfacher Kreuzgang, etwas reicher das Refektorium. A. 17.
ein Schloß eingebaut; Sandsteinkamin 1619.

HEIDINGSFELD. UFranken BA Würzburg. — D.
Pfarr-K. Rom. Pfeilerbasl., mittelgroß, derber Bruchsteinbau, nicht
 
Annotationen