I. DIENSTAG, DEN 4. OKT. 1932 - VORMITTAGS 10 UHR
Nr. 1—276
Skulpturen in Holz
Nr. 1-65
1-2. EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista
und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem
Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem
Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm.
Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend.
3. VIERECKIGES HOLZRELIEF: Kreuzabnahme. In Anlehnung an Michel-
angelos Komposition. Unten die Gruppe der vier trauernden Frauen und
des Johannes. Am Kreuz lehnen schräg zwei Leitern, mit deren Hilfe der
Leichnam Christi an einem Tuch herabgelassen wird. Felsiger Hintergrund
mit Baum. Spanien. 16. Jahrh. H.: 53; Br.: 39 cm.
4. HOLZGESCHNITZTE GRUPPE in freiem Hochrelief: Beweinung
Christi. Im Vordergrund der von Maria und Magdalena sitzend gehaltene
Leichnam. Dahinter Johannes, die beiden anderen Marien und zwei bärtige
Männer. Spanien. Ende 16. Jahrh. Nußholz. H.: 34,5 cm.
5-11. SIEBEN KLEINE POLYCHROME UND VERGOLDETE HOLZ-
STATUETTEN, darunter segnender Christus, lesende Maria und ver-
schiedene männliche Heilige. Spanien. 17. Jahrh. H.: 9—13 cm. Auf
modernen Holzsockeln.
12. HOLZGESCHNITZTER KOPF DER MARIA MAGDALENA
mit offenen, braunroten Haaren und hellbräunlichem Gesicht. Spanien.
18. Jahrh. H.: 16 cm. Abb. Tafel ig
13. VIERECKIGES EICHENHOLZRELIEF: David mit der Schleuder auf
den liegenden Goliath zielend. In der Art des Berruguete. Spanien.
16. Jahrh. L.: 65; H.: 24 cm.
14. DESGLEICHEN: Mit fast freirund gearbeitetem, lockigem Gigantenhaupt,
flankiert von zwei antiken Kriegern auf bäumenden Pferden. In der Art
des Bevouguete. Spanien. 16. Jahrh. L.: 52; H.: 24 cm.
9
Nr. 1—276
Skulpturen in Holz
Nr. 1-65
1-2. EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista
und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem
Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem
Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm.
Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend.
3. VIERECKIGES HOLZRELIEF: Kreuzabnahme. In Anlehnung an Michel-
angelos Komposition. Unten die Gruppe der vier trauernden Frauen und
des Johannes. Am Kreuz lehnen schräg zwei Leitern, mit deren Hilfe der
Leichnam Christi an einem Tuch herabgelassen wird. Felsiger Hintergrund
mit Baum. Spanien. 16. Jahrh. H.: 53; Br.: 39 cm.
4. HOLZGESCHNITZTE GRUPPE in freiem Hochrelief: Beweinung
Christi. Im Vordergrund der von Maria und Magdalena sitzend gehaltene
Leichnam. Dahinter Johannes, die beiden anderen Marien und zwei bärtige
Männer. Spanien. Ende 16. Jahrh. Nußholz. H.: 34,5 cm.
5-11. SIEBEN KLEINE POLYCHROME UND VERGOLDETE HOLZ-
STATUETTEN, darunter segnender Christus, lesende Maria und ver-
schiedene männliche Heilige. Spanien. 17. Jahrh. H.: 9—13 cm. Auf
modernen Holzsockeln.
12. HOLZGESCHNITZTER KOPF DER MARIA MAGDALENA
mit offenen, braunroten Haaren und hellbräunlichem Gesicht. Spanien.
18. Jahrh. H.: 16 cm. Abb. Tafel ig
13. VIERECKIGES EICHENHOLZRELIEF: David mit der Schleuder auf
den liegenden Goliath zielend. In der Art des Berruguete. Spanien.
16. Jahrh. L.: 65; H.: 24 cm.
14. DESGLEICHEN: Mit fast freirund gearbeitetem, lockigem Gigantenhaupt,
flankiert von zwei antiken Kriegern auf bäumenden Pferden. In der Art
des Bevouguete. Spanien. 16. Jahrh. L.: 52; H.: 24 cm.
9