Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Arbeiten in Bronze, Kupfer und Eisen

Nr. 130-185

130. GROSSER VASENFÖRMIGER BRONZE-MÖRSER. Runde Fuß-
platte. Kuppa mit flachen Blattbordüren und zwei Henkelgriffen. Auf der
Vorderseite Schriftplatte: GIO. BATTISTA CARL E

TERZO RAFNELLI DI
PISTOJA FONDITO
RI.

Hell klingende Glockenspeise. H.: 43; Durchm.: 42 cm. Pistoja. 16. Jahrh.

131. BRONZE-PFERD, springend, nach links gewandt. Mit Bauch- und
Schwanzriemen. Sehr fein ziseliert. Dunkle Naturpatina. H.: 17,5;
L.: 23 cm. Auf Holzsockel. Spanien. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 30

132. BRONZE-PFERD, nach links schreitend. Linkes Vorderbein und rechtes
Hinterbein erhoben. Das linke Ohr fehlt. Dunkelbraune Patina. Spanien.
17. Jahrh. H.: 21,5; L.: 19 cm. Auf gleichzeitigem ovalen Sockel aus weiß
und violett geflecktem Marmor. Gesamth.: 34 cm. Abb. Tafel 30

133. GROSSER, KUPFERVERGOLDETER KNAUF eines Vortragskreuzes.
Getrieben und ziseliert. Röhrenförmiger Schaft; profilierter Körper mit
Masken auf Rollwerk-Ornamenten, Obstbüscheln, Apostelfiguren u. dgl.
Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 45 cm.

134. KOHLENBECKEN (BRASERO). Große, auf sechs Kugelfüßen ruhende
Nußholzplatte, dicht besetzt mit großen und kleinen Bronzebeschlägen in
Rosettenform und mit eingelegten Elfenbeinfäden. Eingesetzter messingner
Kohlennapf mit zwei Henkeln. Spanien. 17. Jahrh. Durchm.: 105 cm.

135. BRONZE-LÖFFEL mit gedrehtem Stiel und muschelförmiger Laffe.
Spanien. 17. Jahrh. L.: 33 cm.

136/137. EIN PAAR OSTENSORIEN aus vergoldeter Bronze. Der reich profi-
lierte Sockel auf viereckiger Plinthe trägt den kurzen, vasenförmigen Schaft,
auf dem die mit Rollwerk-Voluten besetzte Tafel mit den Vertiefungen für
Reliquien ruht; als Abschluß ein vom Kreuz überhöhter Dreiecksgiebel mit
Cherub und vollrunden Putten auf den Ecken. Die Profile besetzt mit
zahlreichen grün und blau emaillierten Buckelknöpfchen. Spanien. Um
1600. H. f 58 cm. Abb. Tafel 16

26
 
Annotationen