98. SPANISCHE SCHULE (16. Jahrh.). Thronende Madonna. Vor
rotem Wandbehang auf Goldgrund. Links und rechts flankiert von je drei
männlichen Heiligen. In angearbeitetem Spitzbogenrahmen, in dessen
Zwickel oben die Halbfigur des Schmerzensmannes. Auf der unteren Rahmen-
kante: Ave Maria Gratia — Domini ... H.: 87; Br.: 52 cm. Abb. Tafel 4
99. SPANISCHE SCHULE (Anfang 16. Jahrh.). Zweiflügliges Retabulum
mit zwölf durch profilierte Leisten in drei Reihen übereinander angeordneten
Szenen aus dem Christus- und Marien-Leben. Auf den sehr zerstörten
Rückseiten Reste zweier männlicher Heiligenfiguren. H.: 64; Br.: 43 cm.
100. NIEDERLÄNDISCH-SPANISCH (16. Jahrh.). Zweiflügliger Altar-
schrein. Gemalt und mit spätgotischen vergoldeten Astwerkbögen über
den einzelnen Bildern. Die Rückseite des Mittelschreins ausgefüllt durch
eine bergige Landschaft mit Bäumen, in der Figurenpaare reiten und gehen.
(Wohl der Hintergrund für das jetzt fehlende plastische Kruzifix.) Linker
Flügel: oben Gethsemane; unten Kreuzschleppung. — Rechter Flügel:
oben Geißelung, unten Kreuzabnahme. H.: 82,5; Br.: 96 cm.
Textilien und Stickereien
Nr. 101—129
101. WANDBEHANG. Aus grünem Samt mit sehr reicher Relief-Stickerei in
Gold- und Silberfäden: Von der Mitte aus sich symmetrisch verteilende
Ranken mit Laub- und Bandelwerk, Blüten und Füllhörnern. An der
Unterseite dichte Goldfransen. Spanien. Um 1700. H.: 52; L.: 208 cm.
Abb. Tafel 36
102. LANGE SCHMALE STICKEREI, aufsteigend. Alter, roter Samt mit
durch Goldfäden applizierter goldgelber Seide und vier durch aufsteigende
Kandelaber-Motive getrennte Oval-Medaillons mit Heiligen-Halbfiguren in
bunter Seidenstickerei. Spanien. 16. Jahrh. Sehr gut erhalten. L.: 256 cm.
103. GROSSER CHORMANTEL. Kreuzförmig. Aus altem gelb und rotem
mit Gold- und Silberfäden broschiertem Seidenbrokat mit großen Granat-
apfelmotiven. Aus Stücken zusammengesetzt und mit breiten Goldborten
montiert. An den Ärmelschmalseiten sowie den breiten Enden der Vorder-
und Rückseite viereckige, sehr reiche Stickereien in Gold-, Silber- und
bunten Seidenfäden auf goldenem Grund: Medaillons mit Gottvater bzw.
St. Michael bzw. Madonna und schreibender Heiliger. Spanien. Ende des
17. JahrK. Die Brokate z. T. viel älter.
22
rotem Wandbehang auf Goldgrund. Links und rechts flankiert von je drei
männlichen Heiligen. In angearbeitetem Spitzbogenrahmen, in dessen
Zwickel oben die Halbfigur des Schmerzensmannes. Auf der unteren Rahmen-
kante: Ave Maria Gratia — Domini ... H.: 87; Br.: 52 cm. Abb. Tafel 4
99. SPANISCHE SCHULE (Anfang 16. Jahrh.). Zweiflügliges Retabulum
mit zwölf durch profilierte Leisten in drei Reihen übereinander angeordneten
Szenen aus dem Christus- und Marien-Leben. Auf den sehr zerstörten
Rückseiten Reste zweier männlicher Heiligenfiguren. H.: 64; Br.: 43 cm.
100. NIEDERLÄNDISCH-SPANISCH (16. Jahrh.). Zweiflügliger Altar-
schrein. Gemalt und mit spätgotischen vergoldeten Astwerkbögen über
den einzelnen Bildern. Die Rückseite des Mittelschreins ausgefüllt durch
eine bergige Landschaft mit Bäumen, in der Figurenpaare reiten und gehen.
(Wohl der Hintergrund für das jetzt fehlende plastische Kruzifix.) Linker
Flügel: oben Gethsemane; unten Kreuzschleppung. — Rechter Flügel:
oben Geißelung, unten Kreuzabnahme. H.: 82,5; Br.: 96 cm.
Textilien und Stickereien
Nr. 101—129
101. WANDBEHANG. Aus grünem Samt mit sehr reicher Relief-Stickerei in
Gold- und Silberfäden: Von der Mitte aus sich symmetrisch verteilende
Ranken mit Laub- und Bandelwerk, Blüten und Füllhörnern. An der
Unterseite dichte Goldfransen. Spanien. Um 1700. H.: 52; L.: 208 cm.
Abb. Tafel 36
102. LANGE SCHMALE STICKEREI, aufsteigend. Alter, roter Samt mit
durch Goldfäden applizierter goldgelber Seide und vier durch aufsteigende
Kandelaber-Motive getrennte Oval-Medaillons mit Heiligen-Halbfiguren in
bunter Seidenstickerei. Spanien. 16. Jahrh. Sehr gut erhalten. L.: 256 cm.
103. GROSSER CHORMANTEL. Kreuzförmig. Aus altem gelb und rotem
mit Gold- und Silberfäden broschiertem Seidenbrokat mit großen Granat-
apfelmotiven. Aus Stücken zusammengesetzt und mit breiten Goldborten
montiert. An den Ärmelschmalseiten sowie den breiten Enden der Vorder-
und Rückseite viereckige, sehr reiche Stickereien in Gold-, Silber- und
bunten Seidenfäden auf goldenem Grund: Medaillons mit Gottvater bzw.
St. Michael bzw. Madonna und schreibender Heiliger. Spanien. Ende des
17. JahrK. Die Brokate z. T. viel älter.
22