58-59. EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE UND BEMALTE STATUETTEN.
St. Franziskus und St. Antonius in Mönchstracht. Spanien. 17. Jahrh.
H.: 24 cm.
60. BUCHSHOLZ-STATUETTE: Mit übergeschlagenen Beinen sitzender
Jüngling in Kittel, Kniehosen und Schnallenschuhen. Am linken Arm
Henkelkorb, den rechten ausgestreckt. Gedrechselter Sockel. Spanien oder
Niederlande. 17. Jahrh. H.: 23 cm. Abb. Tafel 19
61-62. ZWEI POLYCHROME UND VERGOLDETE APOSTELFIGUREN:
Paulus und Andreas. Fast vollrund, hinten flach. Spanien. Anfang
17. Jahrh. H.: 39 cm.
63. FLACHRELIEF-FIGUR EINES DIAKONEN. In weißem, goldge-
blümtem Diakonengewand mit darunter versteckten Händen. Blumenkranz
auf den blonden Locken. Naturalistisch bemaltes Gesicht mit Glasaugen.
Wohl Votivbild für eine Primiz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 75 cm.
64. POLYCHROMES HOLZRELIEF: Darstellung Christi im Tempel. Das
Kind liegt auf einem mit einer Decke belegtem Altar und wird von St. Anna
gehalten. Rechts Simeon, dahinter die Reihe der sechs nächsten Verwandten.
Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 48; Br.: 62 cm.
65. VERGOLDETES FLACHRELIEF mit frei geschnittenen Figuren. Rechts
ein von einem Engel begleiteter Papst mit hoher Tiara nimmt von einem
vor ihm knienden Mönch ein Schriftstück entgegen, hinter dem zwei andere
Mönche stehen. Gesicht und Hände der Mönche versilbert. Spanien. Um
1600. H.: 78; Br.: 76 cm.
Möbel und andere Arbeiten in Holz
Nr. 66-85
66. KREDENZ mit flachem Deckel, zwei Schubfächern und kleiner Mitteltür.
Aus Eichen- und Föhrenholz. Die Seiten mit symmetrischen Stab-Orna-
menten kassettiert. Die Vorderseite ähnlich mit aufgelegten, flach ge-
schnittenen Blattrosetten und Wappen auf der Mitteltür: Stadttor mit zwei
darüber fliegenden Vögeln. Spanien. 17. Jahrh. H.: 84; Br.: 123; T.: 69 cm.
15
St. Franziskus und St. Antonius in Mönchstracht. Spanien. 17. Jahrh.
H.: 24 cm.
60. BUCHSHOLZ-STATUETTE: Mit übergeschlagenen Beinen sitzender
Jüngling in Kittel, Kniehosen und Schnallenschuhen. Am linken Arm
Henkelkorb, den rechten ausgestreckt. Gedrechselter Sockel. Spanien oder
Niederlande. 17. Jahrh. H.: 23 cm. Abb. Tafel 19
61-62. ZWEI POLYCHROME UND VERGOLDETE APOSTELFIGUREN:
Paulus und Andreas. Fast vollrund, hinten flach. Spanien. Anfang
17. Jahrh. H.: 39 cm.
63. FLACHRELIEF-FIGUR EINES DIAKONEN. In weißem, goldge-
blümtem Diakonengewand mit darunter versteckten Händen. Blumenkranz
auf den blonden Locken. Naturalistisch bemaltes Gesicht mit Glasaugen.
Wohl Votivbild für eine Primiz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 75 cm.
64. POLYCHROMES HOLZRELIEF: Darstellung Christi im Tempel. Das
Kind liegt auf einem mit einer Decke belegtem Altar und wird von St. Anna
gehalten. Rechts Simeon, dahinter die Reihe der sechs nächsten Verwandten.
Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 48; Br.: 62 cm.
65. VERGOLDETES FLACHRELIEF mit frei geschnittenen Figuren. Rechts
ein von einem Engel begleiteter Papst mit hoher Tiara nimmt von einem
vor ihm knienden Mönch ein Schriftstück entgegen, hinter dem zwei andere
Mönche stehen. Gesicht und Hände der Mönche versilbert. Spanien. Um
1600. H.: 78; Br.: 76 cm.
Möbel und andere Arbeiten in Holz
Nr. 66-85
66. KREDENZ mit flachem Deckel, zwei Schubfächern und kleiner Mitteltür.
Aus Eichen- und Föhrenholz. Die Seiten mit symmetrischen Stab-Orna-
menten kassettiert. Die Vorderseite ähnlich mit aufgelegten, flach ge-
schnittenen Blattrosetten und Wappen auf der Mitteltür: Stadttor mit zwei
darüber fliegenden Vögeln. Spanien. 17. Jahrh. H.: 84; Br.: 123; T.: 69 cm.
15