Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort des HerausgeLers. 7

I. Das Heiligtum naeh Aufhören der Arbeiten ani Tempelhau .. .. 11

Der Verlauf der Freilegung und deren Ergebnisse für die Zerstörungs-
geschichte des Tempels. Die spätantiken und mittelalterlichen Einbauten:
Wehranlagen, kirchliche Gebäude und Wohnstätten. 11

II. Bauheschreihung und Lage des hellenistischen Tempels . 46

1. Grundriß und Aufbau. 46

2. Fundament und Unterbau . 49

3. Die äußeren aufgehenden Teile des Cellabaues . 60

4. Die Innenarchitektur des Adytons, der Zweisäulensaal und die Kehr-

treppen . 66

5. Die Säulenstellung der Ringhalle und des Dodekastylos. 82

III. Der Naiskos des hellenistischen Tempels.102

1. Der Fundamentbau des Naiskos . 102

2. Der Aufbau des Naiskos bis zur Unterkante des Gebälkes. 103

3. Gebälk, Decke, Giebel und Dach des Naiskos.:.110

IV. Die Reste des vorpersischen Tempels, der vorpersische Naiskos,

der Bothros. 121

1. Die Reste des vorpersischen Tempels.121

2. Der vorpersische Naiskos.127

3. Der Bothros .128

V. Die baulichen Reste der näheren Umgebung desTempels.130

1. Die Ostterrasse und deren Stützmauer .. ... 130

2. Die archaischen und jüngeren Anlagen auf der Ostterrasse. 133

3. Das archaische Gehäude bei der Südwestecke des Tempels. 136

4. Der Altar. 136

3. Der Brunnen . 139

6. Das Stadion . 140

VI. Architekturglieder von Bauten unbekannten Standortes. 142

1. Werkstücke des 6. und 5. Jahrliunderts und architektonischeTerrakotten 142

2. Das Prophetenhaus.150

3. Der hadrianische Tabernakelbau . 154

4. Vereinzelte antike Werkstücke.155

VII. Heilige Straße, Siedlung außerhalb des heiligen Bezirks, römischer

Wasserkanal.156

Verzeichnis der Abbildungen.161

Register.199

Literaturverzeichnis.213

Berichtigungen . • • 213
 
Annotationen