Abl). 299 — 318
Abb.
Nr.
Taf.
Nr.
Neg.
Nr.
Text
Seite
F 299
134
Im Museum zu Berlin zusammengesetzte Fragmente eines Halbsäulen-
kapitells. Frontansiclit
PM 111
72
F 300
133
Teilstiick tles zusammengesetzten Halbsäulenkapitells F 299
PM 113
72
F 301
134
Im Museum zu Berlin zusammengesetzte Fragmente eines Halbsäulen-
kapitells. Seitenansicbt
PM 112
72
F 302
133
Teilstück des zusainmengesetzten Halbsäulenkapitells F 299—301
PM 114
72
Z 303
38
Zeichnerische Aufnahme der zusammengesetzten Fragmente eines Halb-
säulenkapitells
72
F 304
111
Blattfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5388
72
F 305
135
Blatt- und Helixfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5385
72
F 306
135
Blatt- und Helixfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5379
und
PM 5381
72
F 307
135
Blatt-, Helix- und Abakusfraginente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5380
72
F 308
135
Palmettenfragment von einem Halbsäulenkapitell
PM 5386
72
F 309
111
Blattfragment und Cauliculi-Stiicke von Halbsäulenkapitellen
PM 5383
72
Z 310
39
1) Grundriß — Horizontalschnitt — der großen Türe zwischen Dodekastvlos
und. Zweisäulensaal. 2) Grundriß — Horizontalschnitt — der nördlichen und
mittleren Türe der Adytonostwand sowie der zwischenliegenden Halbsäule
71, 73 f.,
77
Z 311
36
1) Ansicht der Westseite der südlichen Türe der Adytonostwand. 2) Senk-
rechter Schnitt durch die südliche Türe der Adytonostwand, Blick gegen die
Nordseite des Südgewändes. 3) Grundriß — Horizontalschnitt — der süd-
liclien Türe der Adytonostwand (Anschluß an F 308 Tf. 135). 4) Einzel-
scbnitte der Türschwellen. 5) Aufsicht auf das Oberlager der nördlichen
Halbsäule
71,73 ff.
F 312
184
Marmorbank, welche der Scbwelle der Adytonmitteltüre westlicb als Tritt-
stufe vorgelegt ist
PM 6136
73
F 313
136
Die südliche Adytontüre; Zustand wälirend der Freilegung. Links das siid-
liche Gewände mit dem daraufliegenden Rest des Türsturzes, redits die
Rückseite des Halbsäulenpfeilers zwischen der südlichen und mittleren
Adytontüre. Biick von Osten
PM 5736
74 f.
F 314
136
Südwestecke des Zweisäulensaales, links die Türe zu dem südlichen Kelir-
treppenbau, rechts das südliche Gewände der südlichen Adytontüre mit dem
dariiherliegenden Sturzfragment. Blick von Norden
PM 5808
74 f., 78
F 315
149
Unterer Teil des südwestlichen Gewändes der südlichen Adytontüre mit
noch im Bossen stehendem Profil
PM 6356
74
Z 316
39
Mittlere Adytontüre: 1) Profil des südöstliehen Gewämles. 2) Profil des
südwestlichen Gewändes. 3) Unterer Teil des nordwestlichen Gewändes
mit noch im Bossen stehendem Profil. 4) Unterer Teil des südwestliehen
Gewändes mit noch im Bossen stebendem Profil
74
Z 317
40
1)—2) Schnilte undAnsicht des hossierten unterenTeiles des nordwestlichen
Gewändes der Adytonmitteltüre. 3)—4) Desgleichen des südwestlichen Ge-
wändes der Adytonmitteltüre. 5) Schnitt durch das südöstliche Gewände
der südlichen Adytontüre. 6) Schnitt durch den bossierten unteren Teil des
südwestlichen Gewändes dcr südliclien Adytontüre. 7) Einarheitung für
eine Yierung in dem Wandansatz liördlich neben der nördlichen Halbsäule.
8) Spuren des Türbeschlages ain nördlichen Gewände der mittleren
Adytontüre
74 ff.
Z 318
40
1) östliche Sturzecke von der Treppenseite der südlichen Kehrtreppentüre.
2) Südlidie Sturzecke,
3) nördliche Sturzecke,
4) nördliche Gewändeecke von der Westseite der Adytontiiren
74
1) 79
2) 75
3) 75
4) 75
/ 7
Abb.
Nr.
Taf.
Nr.
Neg.
Nr.
Text
Seite
F 299
134
Im Museum zu Berlin zusammengesetzte Fragmente eines Halbsäulen-
kapitells. Frontansiclit
PM 111
72
F 300
133
Teilstiick tles zusammengesetzten Halbsäulenkapitells F 299
PM 113
72
F 301
134
Im Museum zu Berlin zusammengesetzte Fragmente eines Halbsäulen-
kapitells. Seitenansicbt
PM 112
72
F 302
133
Teilstück des zusainmengesetzten Halbsäulenkapitells F 299—301
PM 114
72
Z 303
38
Zeichnerische Aufnahme der zusammengesetzten Fragmente eines Halb-
säulenkapitells
72
F 304
111
Blattfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5388
72
F 305
135
Blatt- und Helixfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5385
72
F 306
135
Blatt- und Helixfragmente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5379
und
PM 5381
72
F 307
135
Blatt-, Helix- und Abakusfraginente von den Halbsäulenkapitellen
PM 5380
72
F 308
135
Palmettenfragment von einem Halbsäulenkapitell
PM 5386
72
F 309
111
Blattfragment und Cauliculi-Stiicke von Halbsäulenkapitellen
PM 5383
72
Z 310
39
1) Grundriß — Horizontalschnitt — der großen Türe zwischen Dodekastvlos
und. Zweisäulensaal. 2) Grundriß — Horizontalschnitt — der nördlichen und
mittleren Türe der Adytonostwand sowie der zwischenliegenden Halbsäule
71, 73 f.,
77
Z 311
36
1) Ansicht der Westseite der südlichen Türe der Adytonostwand. 2) Senk-
rechter Schnitt durch die südliche Türe der Adytonostwand, Blick gegen die
Nordseite des Südgewändes. 3) Grundriß — Horizontalschnitt — der süd-
liclien Türe der Adytonostwand (Anschluß an F 308 Tf. 135). 4) Einzel-
scbnitte der Türschwellen. 5) Aufsicht auf das Oberlager der nördlichen
Halbsäule
71,73 ff.
F 312
184
Marmorbank, welche der Scbwelle der Adytonmitteltüre westlicb als Tritt-
stufe vorgelegt ist
PM 6136
73
F 313
136
Die südliche Adytontüre; Zustand wälirend der Freilegung. Links das siid-
liche Gewände mit dem daraufliegenden Rest des Türsturzes, redits die
Rückseite des Halbsäulenpfeilers zwischen der südlichen und mittleren
Adytontüre. Biick von Osten
PM 5736
74 f.
F 314
136
Südwestecke des Zweisäulensaales, links die Türe zu dem südlichen Kelir-
treppenbau, rechts das südliche Gewände der südlichen Adytontüre mit dem
dariiherliegenden Sturzfragment. Blick von Norden
PM 5808
74 f., 78
F 315
149
Unterer Teil des südwestlichen Gewändes der südlichen Adytontüre mit
noch im Bossen stehendem Profil
PM 6356
74
Z 316
39
Mittlere Adytontüre: 1) Profil des südöstliehen Gewämles. 2) Profil des
südwestlichen Gewändes. 3) Unterer Teil des nordwestlichen Gewändes
mit noch im Bossen stehendem Profil. 4) Unterer Teil des südwestliehen
Gewändes mit noch im Bossen stebendem Profil
74
Z 317
40
1)—2) Schnilte undAnsicht des hossierten unterenTeiles des nordwestlichen
Gewändes der Adytonmitteltüre. 3)—4) Desgleichen des südwestlichen Ge-
wändes der Adytonmitteltüre. 5) Schnitt durch das südöstliche Gewände
der südlichen Adytontüre. 6) Schnitt durch den bossierten unteren Teil des
südwestlichen Gewändes dcr südliclien Adytontüre. 7) Einarheitung für
eine Yierung in dem Wandansatz liördlich neben der nördlichen Halbsäule.
8) Spuren des Türbeschlages ain nördlichen Gewände der mittleren
Adytontüre
74 ff.
Z 318
40
1) östliche Sturzecke von der Treppenseite der südlichen Kehrtreppentüre.
2) Südlidie Sturzecke,
3) nördliche Sturzecke,
4) nördliche Gewändeecke von der Westseite der Adytontiiren
74
1) 79
2) 75
3) 75
4) 75
/ 7