Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 8.1891

DOI Artikel:
Renz, Gustav Adolf: Archivalien des ehem. Cistercienser-Nonnenklosters Baindt bei Weingarten, [21]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20200#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
monatlich zwei- r
laq ° k V°lmäßige Bei-
die^'" Pastoralblatt siir !
i st D Rotenburg und j
Mitt>?^ die Post mir !
bezielwn'?^^»leich zu !
BZiirtt' 's ^ll'iahrlich in t
rststL' b°rg M. 3.15., im :
3. zirk Stuttgart M. !
in M. 3. 30.,
° A , fl. I. 53 kr. :
< «0 Frcs. .'


löpsan-


von Schwaben
— zugleich Grgau für deutsche Wrcheugeschichte —
mit periodischer kirchengeschichtlicher Weltschau.
Regelmäßige Beilage zum Pastoralblatt für die Diözese Rottenbnrg.

Durch alle Buchhand- t
lnngen, sowie gegen.Ein- j
sendnng d. Betrags direkt '
vch.ExPeditiond.Dent- s
scheu Volksblatts in !
Stuttgart, Urbansstr. 94, s
kann das Diözesan- ^


allein znin Preise von M.
1. 60. halbjährlich bezogen

Mit einem Vereine von Geistlichen und in Verbindung mit Geschichtsgelehrteil heranögegeben
von Dp. Engelbert Hofele, Pfarrer ill Ummendorf.
Korrespondenzen wollen gefl. direkt an vr. Engelbert Hofele, Pfarrer in llniinendorf b. Biberach, gerichtet lverden.
-r. Pff

Stuttgart, den 15. September 1891.

8. Jahrgang-

schalt

X z^chivalien des ebemaligen Cistcrcienscr-Nonnenklosters Baindt bei Weingarten. Geordnet und bearbeitet von Ncnz in Regensburg.
lzO-h'bnng.) — „Ein schoen alt Lied von Grave Fritz von Zolrc dem Oetlinger und der Belagerung von Hohen Zolre" oder die Zol-
sio'iO Fehde im Jahre 1^23. Mit Einleitung von Amtsrichter a. D. P. Beck. (Schluß.) — Beilage: Die Jesuiteu in Rottenbnrg
I 48—177Z), Von Fr. Müller, Präzeptoratskaplan in Scheer, OA. Sanlgau. (Fortsetzung.)

^hivaliim des ehem. Cistereienser-Nonnen-
klosters Baindt der Weingarten.
Geordnet und bearbeitet von Renz in Negensbnrg.
(Fortsetzung.)
Kviiiii'^o- Jan. 22. Bruder Sigfrid von Mindelberg,
Brjch xP' bes Dentschordenöhanses zu Altshansen und die
schenk Ä/^bst bekennen, daß sie ans der Hinterlassenschaft
Pfiych Erechts von Bienbnrg, Ehorherrn zu Konstanz, 150
^ißen '^"^anzer Pfennige erhalten und solche zu einem
schifteten Jahrtag mit Vigil und Messe für dessen
Ailchui ^ Pflegt haben, auch davon 7 Pfund Pfennig ^".n
an Hofes zu Riet verwendeten, dessen Erträgnis j

»lal
chiin

sum
jedes

genannten Jahrtag den Brüdern und Dienern

hcilteich^ gute kommen soll. Wenn dies aber nicht eilige-
re sv falle der Jahreszins aus obigem Gelde an
Bcheniij ch" und den Konveilt von Baindt. — G. a. st.
Zatsch ,^"udt 1343. — S. Der Kommenthnr und das
zu Altshansen. — Papierkopie im Kloster
j)en Kopialbnch pa§. 231. 235.
stanze ^ u 6 il st 9. Ko n st a n z. Die Richter des Kon-
iins beurkunden, daß Katharina, Nikolaus Nord-
^nstanz^- Bürgers, hinterlassene Witwe und ihr Sohn
^ Aikol' - llr zugleich für seinen noch minderjährigen Brn-
^N'a ch^^stch)ren beiden Töchtern, beziehungsweise Schwestern
^ag§ ^ Edelheit, Kvnventualinnen zu Baindt, von ihrem
"m Fischmarkt (äe 6omo 8ua situ in Eivitate
3üa lliok' ^ boro pisciunr in loco »vncler clem OrvelO«
^ Ftop-J i ^onsbituentes inliabitant inker clonros Diterici
^Oierlji clomum, cjuam oliin tennit 1Uu§o clictus
s'ch 3o Dhrlich auf St. MartinStag fälligen Hauszins
> isen bab/^n^ ^onstanzer Pfennigen als Seelgeräte übcr-
^ ^aiicht m ."bonn auch die dritte Schwester Margareta
, stalls lo'^ablege, so würde diese an genanntem Zins
m Jins'am Anteil erhalten, auch ist bei fänmi-
I, -?) darf bewußte Hans als Unterpfand gesetzt,
N ^chneteu noch Unterpfand bei Lebzeiten der drei
. oi Eouc-. ^"choestern veräußert werden. — TLctum ek 6a-
chnOe. u. 6. NodE»XUoiVo, proxima feria
'OPan' ^tum beati Daurentii, inllict XID. — S. Die
niie. Perg. Orig. m. Siegel (eing.). 236.

1345. Mai 25. Baindt. Die Brüder Hermann
und Ulrich, Schenkeil von Winterstetten, genannt von Otters-
wang (Otliclsrvnnc), geben und verleihen an Acbtissin und
Konvent von Baindt (Uvn6) ihren Hof zu Magenhansen, den
das Kloster von der Mutter der beiden Schenken innehatte,
mit der Bestimmung, daß ans dessen Erträgnissen die Jahr-
tage ihres Vaters und ihrer Mutter im Nefenter begangen
werden. Falls dies nicht geschehe, so solle der bewußte Hof
an das Kloster Salem übergehen. — G. ze bund, a. St.
Urbans tag 1345. — Zeugen: apt Ulrich von Salmanöweiler;
brnder Ote der grater (?); eberhart tivphe; Lrnder wernher
der Sellnhover, müncb ze sallmansweiler. — S. Die beiden
Aussteller. Perg. Orig. m. Siegel (das Hermanns v. W.
abgefallen). 237.
-1345. Mai 25. Ravensburg. Ritter Pilgrim von
Tobel und sein Sohn Hans überlassen gegen empfangene
3 Pfund Konstanzer Pfennig an Konrad Kröln, Bürger zu
Ravensburg, das Eigentumsrecht an dem Hof „ze dem forste,
der nachgelegen ist bi Hansen Otlen saeligem Hofe". — G.
ze Nanenspnrg, a. St. Urbans tag 1345. — Zeugen: Otl
vom Hof, Hainrich Maigenberg, Chvnrat und Jacob die
Maister n. a. — S. Die beiden Aussteller. — Perg. Orig,
m. 2 Siegel (eing.). 238.
1345. Juni 9. — Konrad Kröl, Bürger zu Ravens-
burg, verkauft an die Aebtissin und den Konvent von Baindt
seinen Hof zu Forste mit allen Znbehörden um 28 Pfund
Konstanzer Pfennig. — G. a. n. Dnnstag v. St. Vites tag
1345. — Zeugen: Heinrich Maigenberg, Chnnrat und Jacob
die Maister, Hainrich der Lusser u. a. — S. Konrad Kröl,
zu Ravensburg. — Perg. Orig. Siegel ab. 239.

1345. Sept. 21. Altshausen. Heinrich der Wolf-
egger, Bürger zu Ravensburg, verkauft seine Wiese, genannt
der Noßtrek, in dem Onriet gelegen, um 27 Pfund Pfennige
an das Kloster Weingarten, nachdem er solche dem Syfried
von Mindelberg, Kommenthnr und den Brüdern des Dentsch-
ordenshauses zu Altshaufen ausgelassen, und diese die frag-'
liche Wiese dem Gotteshaus Weingarten als ein Zinslehen
gegen ein halbes Pfund Pfeffer, Ravenöbnrger Gewichts, ans
St. Martinstag zu liefern, übertragen haben. — Datum et
actum in /Utrlliusen, a. 6. NOEEOXDO cjuinto, in 6ie
 
Annotationen