Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 8.1891

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: „Ein schoen alt Lied von Grave Fritz von Zolre dem Oettinger und der Belagerung von Hohen Zolre“ oder die Zollernsche Fehde im Jahre 1423, [2]
DOI Artikel:
Anfrage
DOI Artikel:
Miszellen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20200#0073

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Das alles schwur er ihnen zu thnn und gelobte das fest,
Sie schwuren ihm wiederum, zu thnu das Best,
Und schied von ihnen also;
Sie wähnten, er wollte sie retten und waren froh.
Er war froh, das; er vom Schloß kommen was,
lind kam zn dem Markgrafen und sagt ihm das;
sks ritt darnach zn dein Herzoge von Lothringen,
Und gab ihnen vor, ihm möchte wol gelingen,
Wollt er und der Markgraf ihm znichieben (Hülse znschicken),
So wollte er die Städte von dem Berge trieben (treiben).
Sie kehrten sich aber wenig daran
Und hielten ihn für einen tobenden Mann
Er lies; seine Helfer also ans guten Wahn,
Ans dem Hanse darben und Mangel Han,
Und kam nit als er ihnen geschworen hätt,
Welche Tücke er manchmal ihnen zuvor auch thät.
»75 Sie wehrten sich so gut sie knicken
Durch den Tag und zn allen Stunden,
Aber ihr Wehren mochte sic nit versahen (retten),
Man begann von Tage zn Tage dem Hanse zu nahen,
Und nahmen die Städte den Gipfel ein mit Gewalt.
Darauf machten sie gute Schirme zwiefalt.
Das begann die auf der Veste verdrießen,
Und meinten, sie wollten die Schirme zerschießen,
Und sic so nahe nit lassen Hausen (sich festsctzen),
Denn ihnen begann darob zn grausen.
Ihr Schießen wenig verfleug (half) an dem End,
Sie schafften ans den Gipfel behend
Etliche Buchsen, damit man das Haus zerschoß,
Das ihnen übel gefiel und sie fast verdroß,
Und schossen so dicht in das Haus,
^0 Das ihrer keiner mehr durfte kommen heraus.
Darnach nahmen sie den Zwinger ein,
Das war jenen noch eine größere Pein.
Sie konnten das Hans nicht mehr Vorgehaben (halten),
An der Städte Gnade sie sich ergaben,
Und das Hans gaben sie ans Ungnade ans.
Der Städte Volk gar behend darauf lauf (lief);
Darauf steckten sie des Reiches Banner an ein hohes Dach,
Daß man cs manchen Tag gar ferne sach
In der Höhe fliegen und schweben,
4vo Darum die Städte fröhlich würden leben,
Daß die Stunde kommen war, daß sie sich rachen (rächten)
Gar behend sie das (Hans) brannten und zn Grunde brachen,
Daß hinfürv darob nimmer wird gekriegt,
Noch kein Graf von Zollern darauf wird gewiegt.
E Des habet Dank ihr Rcichstädte immermehr,
Das; ihr erjagt habt solche Ehr,
Und-dem Oettinger so wol habt vergolten,
Der euch oft übel hat geredet und gescholten.
Nun hört, ich will auch schallen (rühmen):
"o Der Oettinger ist der Bürde Stroh verfallen,
Vor und nach ist sie nun bezahlt.
Nun merket münniglich jung und alt:
Hvhenzollern du wehrliches Hans,
Wie weit hast du gesehen hinaus!
All um und um in Schwabenland,
Warst du ob allen Häusern bekannt,
Daß alle, die dich je haben gesehn,
Wol mögen sprechen und gestehn,
Das; wehrlicher Hans in dem Lande nit gewesen ist,
"o Denn du bisher gewesen bist.
Das thnt dem Oettinger billig weh,
Daß er darauf nit mag wohnen meh,
lind muß des immer Han Spott und Schand,
Wo nian das sagt in allem Land,
Daß. er das Hans so unehrlich Hütte verloren,
Und des wol möchte haben entboren (entbehrt).
Will er cs bedenken rechts (reckt),
Es ist ein Abgang seines Geschlechts.
Hätte er die von Rotwil in Frieden getan,
Hohenzollern möchte noch manche Jahr stau.
Wo sind nun die, die ihm zuvor zngeschoben Han (geholfen)?
In seinen Nöten sie ihn nun lau,
Sie sehen ihn nun ungern an,
Des muß er sein ein vertriebener Mann.
Ich rath, das; er sich kehr zu Gott,

Seid er ist sogar worden zn Spott.
Da er sich des Leides nit mag ergötzen,
Darum soll er sich in Frieden setzen.
Noch wär viel mehr von ihm zn schreiben,
"o Das wir durch Kürzung lassen bleiben.
Das Schloß Zollern ward eingenommen, als ich sag,
Ans dem Samstag nach dem Auffahrt- (Himmelfahrt-)Tag
Des Jahres, da man zahlt (zählt),
Das Jesus Christus war so alt,
Vierzehn hundert und drei und zwanzig Jahr;
Es geschah als ich sag für wahr.
Sprech Jedermann Amen, wer dies höre,
Daß wir auch der Engel Chöre
Erfüllen, sprach Meister Conrad Silberdrat,^.,
"v Der uns diese Wahrheit gesprochen hat
Mit grobem unvermessenem (nnrhythmischem) Gedicht;
Der Klugheit hat er geachtet nicht,
Ob Reime seien zn kurz oder zn lang,
Er hacks nit gemacht ans Meister-Gesang
Herrn Snchensinns und Ncgenbogs,
Herrn Nidhards noch Herrn Franenlobs.
Er hat sich auf die Wahrheit geeicht,
Nit anders hört man in diesem Gedicht.
Des bezieht er sich ans Jesus Christ
Und alle die, denen darum zu wissen ist.

»»v

Anmerkungen zu dem Gedicht: Zu Zeile 13 Dietlin^?, ,„r>c
Urslingen, zwei im heutigen württembergischen Oberamt Rockwell '
Dörfer; bei letzterem stand das zerfallene Stammschloß der ^.Zgigein
Neinhold im ° Jahr 1442 ausgestorbenen Herzoge von Uw i»^
Gegen Neinhold III., mit welchem sich übrigens der Oettittg)
zwei Jahre vorher vertragen hatte, scheint der hier gemeinte ^ ^,^>t
gerichtet gewesen zn sein. — Zn Zeile 25 der Ninderstein ist^" thein
des Hohenzollerns gelegener steiler Berg. — Zn Zeile 35
zimmern und Böringen waren Stadt Nottweilsche Dörfer. — Z^Z^sin^
Würzburger — wird vielleicht einen Würzburger Heller, eine 5 si>>
Münze bedeuten sollen?! — Zn Zeile 183—221. Hiernach > «lU
Teil der Städter lieber in Stetten liegen geblieben und hüt .-^tch
eine Einschließung der Burg beschränkt. Die Nottweiler amch ^e>
eine förmliche Belagerung durch, was dem andern Teil, der gl>ck
auch ziemlich vorsichtig znrückhielt, nicht gerade genehm war.
die Burg überwältigt war und es ans Bentemachen ging, wollte ß
erste sein. — Zn Zeile 184. Bon den Frauen d. i. von den
— Zn Zeile 222. Dies wird entweder der 1. Februar
Lichtmeß oder der 24. März vor Mariä Verkündigung ^
sein. — Zn Zeile 236 nnen blau der könnte auch das Gegeu schick
wütend und so viel wie unenblanden — nicht beschwerlich,
Mühe (— ohne das; es den ans der Burg Schießenden d>
machte) bedeuten; zn vergl. mittelhochd. Wörterb. sad v. enblaw
— Zn Zeile 264. Wird wohl dahin zn verstehen sein, daß
Schutz von Mauern mehr hatten, sich deshalb hinter Verhauen, M
und dergleichen verschanzen mußten. — Zn Zeile 267. Holzbörse'
schinen. — Zn Zeile 357. Das war der Straßburger Dannst
Fritsti von Hohenzollern.
(Schluß folgt.)

Anfrage.
Existieren in Kupfer w. gestochene Ansichten vom ^^'st^veN^^
senried ans der Zeit vor der Säkularisation und wer üelllll
solche, bezw. wer weis; darüber Auskunft zn geben? .Ruch ^ ^
über das Vorhandensein etwaiger in Oel gemalter Ansichten
nnngen von Schuss enri cd wäre erwünscht.

Miszellen.

Ein Epigone des „B an ern j ö rg". Um den ^
Wintermonats 1595 tagte zn Ulm der schiväbische Krew ,^gilck
Türkenkriegs. Ans demselben waren auch viele- Oberlauf
erschienen, welche sich über ihren Herrn Christophen Erbtrw > heM
Waldbnrg, das; sie von ihm gar zn hart gehalten wmw
haben.


Stuttgart, Buchdrnckerei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
 
Annotationen