Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 8.1891

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Vom deutschen Antiquariat: Heiligenleben in Bildern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20200#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"'»l " monatlich zwei-
te lum Bci-
dieDi^ .-P">toralb>att fiir
ist h Roticubnii; und
-U i M Pasten, r
gleich zu
Mr t ^lbiährlich in
N."w°»'berg M. 3.15., im
im m M.
N.Nche Ai. 3. 30.,

3.-
in Opst!." reiche ;
° A 7°^ il- n.
^ «o"T°Echweiz Frcö.



von Schwaben
— zugleich Organ für deutsche Vrirchengeschichte —
mit periodischer kirchengeschichtticher Weltschau.
Regelmäßige Beilage zum Pastoralblatt für die Diözese Notteuburg.

Durch allcBuchhand- j
t lungen, soivie gegen Ein- t
; sendnng d.Betrags direkt '
t N.d.ExP c d i t io n d.Dc n t- t
t scheu VvlksblattS in !
t Stuttgart, Urbansstr. 94, s
; kann das Diözesan-
t Archiv allein zum Preise
! von M. l. 60. Halbjahr- i
t lich, das Pastoralblatt t
t allein zum Preise von M. t
s 1. 60. halbjährlich bezogen t
t werden. t

Mit einem Vereine von Geistlichen nnd in Verbindung mit Geschichtögelehrten herattögegeben
von Vv. Engelbert Hofele, Pfarrer in Ununendorf.
^oricspondenzen »vollen gefl. direkt an Or. Engelbert Hofele, Pfarrer in llnunendorf b. Biberach, gerichtet »verden.

13.

8. Jahrgang.

Stuttgart, den 1. Juli 1891.
rNlhgll- i ü
j- >>VIN deutschen Antiquariat — Heiligenleben in Bildern. Von Amtsrichter a. D. P. Beck. — Archivalien des ehemaligen Eister-
uon>er-Nvnnenklosters Baindt bei Weingarten. Gevrdnet und bearbeitet von Renz in Negensbnrg. (Fortsetzung.)

deutschen Nntiguariat — Hrrligenlrbrn in
Bildern.
Von Amtsrichter a. D. P. Beck.
^liiri 1" ersten deutschen beziehungsweise europäischen Anti-
stxht welchen eine ausgedehnte Fachkenntnis zur Seite
K'aße i^ Ludwig Rosenthal in München (Hildegar-
cc>. ^ ^0). Die bis jetzt von diesem Geschäfte vorliegenden
Dialoge weisen eine erstaunliche Menge bislang ver-
gesuchter Werke ans fast allen Gebieten der Wissen-
schgi/ vornehmlich dem der Theologie nnd deren Hilfswissen-
E^ldü? "ud es hat fast den Anschein, als ob dem sach-
Ichgff.,o^ unermüdlichen und findigen Antiquare in der Be-
sei. stst^ch der allerseltensten Drnckdenkmale nichts nnuiöglich
gegg,D^'i zeichnen sich alle ans diesem Antiquariate hervor-
lässig^ Verzeichnisse durch streng wissenschaftliche, znver-
»lech,' ^^'süg mit tüchtigen litterarischcn nnd kritischen Be-
beziehungsweise Notizen versehene Bearbeitung aus,
geneh, ^em Litterarhistoriker nicht selten sehr geschicktes an-
^eben s^^^^ge- und Ansknnftsmittel nnd Fundgrube nnd
^ Kij i ^nondlich weit über die gewöhnlichen Erscheinungen
ch» ^ ^Wesens. Es gebührt diesen Katalogwerten somit
Platz in der bibliographischen Littcratur nnd
^eschj^ ^ uiemalö das sonst so vielen Katalogen drohende
Allchch - Vernichtung. Den Glanzpitnkt des Nosenthalschen
^ und seiner Katalogwerte bildet unstreitig die
^ichjoF ' '^berlesche theologische Bibliothek weit überholende
ll hZcnm Lntlioiioo-tlieolo^icn« in bis jetzt 18 Bänden
Katalog dlr. 22, mit 9713 Nummern, II. Band,
28, mit 6795 Nummern, III. Band, Katalog
Ni, o^ol Nummern, IV. Band, Katalog Nr. 34, mit
V. Band, Katalog 35, mit 2131 Nummern,
Nr mit 2778 Nummern, VII. Band, Ka-

Vür ^ (viidliotliecu Eurklrusiunu) mit l-'7--
^ ' Band, Katalog Nr. 41, mit 9016 Nmnnwrn, an
Z dir. 49, mit 6261 Nummern, X. Land, K 1
^47^ ^it 5074 Nummern, XI. Band, Katalog
Nummern, XII. Band, Katalog Nr. ^^^(..'..ertt
Ätü^Ul. Band, Katalog Nr. 71, uut U'Oo NnmE ^
«en 1876-1890),-welche zusammen ungefähr 60 000
allen Gebieten der Theologie in allen
^ Auüch der deutschen, enthält. Ein weiterer Katalog, . e.
tisch^^reitet sich in über 3000 Nummern über d»e „ a h -
^ Rheologie in deutscher Sprache", und es steht ^u Hollen,

daß auch diese Sparte noch möglichst vervollständigt wird. —
Eine exquisite Auslese ans diesem überreichen Bücherschatz weist
der neueste „Katalog einer reichhaltigen Sammlung von
seltenen nnd wertvollen Büchern, Handschriften nnd Drucken"
ans, welche den 21.—25. Juli d. I. zur Versteigerung gelangt
— unseres Wissens die erste Auktion, welche Nosenthat ver-
anstaltet, bei welcher voraussichtlich hohe Preise zum Ausruf
kommen werden! Das wissenschaftlich gearbeitete und mit
mehreren Nachbildungen von Kunstblättern, typographischen
Seltenheiten und einigen alten Prachteinbänden ansgestattete
Verzeichnis enthält (auf 120 Seiten) 1369 Nummern ans
den Gebieten der Kunst nnd Litteratnr (illustrierte Bücher,
Trachtenwerte, Ornamente, Feste, Leichenbegängnisse, Heiligen-
leben in Bildern, Bucheinbände, ex-lidris, Musik, Genealogie,
Heraldik, Stammbücher, Fechtknnst, Zweikampf, Jagd, Reit-
kunst w.), Geschichte und Geographie mit ihren Hilfswissen-
schaften, Linguistik, Medizin n. s. w. und bietet schon an sich
durch die eingestrenten bibliographischen und litterarischcn No-
tizen jedem Kenner ein reiches Interesse. Unter den „Orna-
menten" findet sich eine Reihe jener kostbaren Folgen, die
heute im Wege der Reproduktion auch dem weniger Bemittelten
zugänglich gemacht werden, für den Sammler indes hauptsäch-
lich in den hier gebotenen überaus seltenen Originalen, zum
Teil Uuikas, Wert haben. Die meisten Zweige des Knnst-
gewerbes, Juweliere, Goldarbeiter, Kunstschreiner, Schlosser,
Stickerei- nnd Spitzenarbeiter, Architekten und Landschafts-
gärtner treffen hier die schönsten Entwürfe in allen Stilartcn.
— Unter den „Stammbüchern" heben wir das eines jur.
cuncl. Gabr. Helferich ans der Studienzeit zu Tübingen und
Straßburg 1626 — 1629 (Nr. 600), das des Franz Wendelin
Oeler aus Tübingen aus den Jahren 1591—1605, (Nr. 603),
das der Barbara Vogt von Alten-Snmerau und Praßberg,
geborene v. Kornheim aus den Jahren 1596—1608 mit In-
schriften beziehungsweise Wappen der Geschlechter Stadion,
Schönau, Hohenlandenberg, Stotzingen, Edelstetten, Graven-
egg, Ulm, Schott'), v. Zwiefalten, Natzenried, Freyberg, Nech-
berg, Reischach, Schellenberg, Schenk v. Stanfsenberg, Bern-
Hansen, Heidenheim n. s. w. (Nr. 609), endlich das des Joh.
Wilicky ans Witkowa ans den Jahren 1609—1630 mit eigen-
händigen Eintragungen fürstlicher Personen und deren prächtig
gemalten Wappen (Nr. 614), hervor. Die Rubrik „seltene

) Soll dies nicht Späth heißen?
 
Annotationen