Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 8.1891

DOI Artikel:
Renz, Gustav Adolf: Archivalien des ehem. Cistercienser-Nonnenklosters Baindt bei Weingarten, [20]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20200#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
monatlich zwei- t
l»-> regelmätziqe Bei- j
die^! "Jastoralblatt sür
'st d„ ^Rottenburq und
»'iM P°st nur !
bezieh,? > ° Z » glci ch zu t
h«lb;ährlich iu t
N»--. "klllbern 1 rr r„, »

'NOeu"^."ch^ _
! °-W »?°>ch st- k- 53 kr. :
! ^ 8ySchweiz Frcs. :


von Schwaben
— zugleich Organ für deutsche Airchengeschichte —
mit periodischer kirchengeschichtlicher Nleltschau.
Regelmäßige Beilage zum Pastoralblatt für die Diözese Nottenburg.

r Durch alleBuchhaud- t
! luugeu, sotvie gegen Ein- ;
! seuduug d. Betrags direkt !
! v.d.ExP e di tio u d.Deut- ;
t scheu Volksblatts in t
t Stuttgart, Urbausstr, 94, t
j kann das Diözesan- I
j Archiv allein zum Preise t
: von M. 1. 60. Halbjahr- t
t lich, das Pastoralblatt !
t allein zmn Preise von M. t
j 1. 60. halbjährlich bezogen !
j werden.

Mit einem Vereine von Geistlichen und in Verbindung mit Geschichtsgelehrten herausgegeben
Volk Op. Engelbert Hofele» Pfarrer in Ummendorf.
^^^Korrespond enzen wollen gefl. direkt an Or. Engelbert Hofele, Pfarrer in Ummendorf b. Biberach, gerichtet iverden.

Stuttgart, den 1. August 1891.

8. Jahrgang.
^stchwalien des ehemaligen Cistercienser-Nonnenklosters Baindt bei Weingarten. Geordnet und bearbeitet von Renz in Regcnsbnrg.
Fortsetzung.) — 8an vlriLanum. (Fortsetzung.) — Bitte.

^Hivalierr -es rhem. Cisterriensrr-Nonnrn-
blvsters Baindt bei Weingarten.
Geordnet und bearbeitet von Renz in Negensburg.

(Fortsetzung.)
Mail. Heiligenberg. Graf Albrecht von
sech^. und Heiligenberg schenkt im Einverständnis mit
Katharina und seinem Sohne Albrecht dem
hei^ ^-s^Ükr äu Baindt um seines und der Seinigen Seelen-
^lhre's^ Klosterfrauen seine Tochter Anna
^ ib, ausgenommen, das Gut zu „Wänishowen",
^Een -c ^ hinein Eigenmann Ulrich dem giger selig, heim-
T. . ch, niit allen Zubehörden als freies Eigentum. —
Rbr^/^'^benberg, a. st. walpnrg abent 1334. — S. Graf
chu Werdenberg, Katharina, dessen Gemahlin und
Sl ^ Sohn. — Perg. Orig. m. 3 Siegeln. 221.
u u) d. große, etivas verletzte Rnndsiegel d. Grafen
>, Nitte,-Ölst N. Z.H ein nach rechts sprengender Reiter, Roß
wie ^H>ter Rüstung; i. der Rechten e. Lanze, deren oberer
ch'8enl>e,ch,-r ^ Helm, abgefallen ist; i. der Linken e. Schild m. d.
^^kdedE^p stiege belegt. Die letztere findet sich auch ans der
H' -. "chWedrnckt. — Umschrift:.(IMILI8 - OL - >VL(L)
Sien°i k?- Rucks, zivei Fingereindriicke. — d) D. ebeirfalls ver-
e ^w. v. Werdenberg (III. U. 2. -c.): e. stehende weibliche
kl ^Uaao./sAcbreitet. Armen, (heraldisch) rechts ein kl. Dreieckschild m.
nch'eieP-.-^Uiber und darunter ein Löwe (?), (heraldisch) links ein
vo o mit Stnfenschnitt. — Umschrift: . . M)L - L0N'88L-
T? deren KT '' ' — A. d. Rucks, gratartig erhöht, o) D. Runds,
-j ^Ehelde oP!' Albrecht v. Werdenberg (IV. N. 2.): i. blnmengeziert.
^opfhelni nkit e. Hnndskopf als Helmzier. — Umschrift l
' O' - ^V'OLU'6 - LON'D18 - IVdNOLI8 - A. d. Rückseite

^"ldrnrk.

O ^l'ril 17. — Christina Torwartin, Bürgerin zu
> Anaue - dem Gotteshaus Baindt ihren Stadel an der
ch Bm-i^ Saulgan, zwischen der Hofraiten der Aebtissin
, t'e>l 'Vg " Konrad des Vaesselers Haus, nahe bei dem
ch dei^? Jelegeu, erhält aber diesen Stadel ans Lebenszeit
SclM> Werfranen wieder gegen einen jährlichen Zins von
c, r der E'Uchmtser Pfennig. Nach ihrem Ableben soll
c^e>k, jyp, ^l gänzlich an die Baindter Klosterfrauen über-
ops^^kircst ^ - ese jährlich 4 Konstanzer Pfennige an die Jo-
chen. Saulgan zu den Kerzen vor Christi Leichnam
U', Akkurat dPd' tuaentag v. st. Georien tak 1335. —
^ der P.-s ^.^lstndnrger, Hainrich der Liehtenstainer, Wern-
tnnuger, Johans fnlmaier, Hainrich der Knecht,

bnrger ze Sulgen u. a. — S. Die Stadt Saulgan. — Perg.
Orig, mit Siegel (eing.). 222.
1337. April 23. Baindt. Bruder Heinrich von
Snlzmoos verkauft im Einverständnis mit Bruder Heinrich,
auch Hilprant, Uta und Katharina, seiner Schwester Kinder,
und mit Bewilligung seines Lehensherrn, Hans, Truchsessen
von Waldbnrg, Landvogtes in Oberschwaben, den Hof zu
Ehrensberg um 35 Pfund Konstanzer Pfennige an die Aeb-
tissin Elisabeth (UIsun) und den Konvent von Baindt. —
G. Binnd a. st. Georien abent 1337. — Z. Hans der Non-
maiger; Cnnrat der Hvsler; B. Wrichinsrint n. a. — S.
Truchseß Johannes von Waldbnrg. —' Perg. Orig. m. Siegel.
(Erwähnt: Vochezer, loc. cit. I., 388.) 223.
A. Perg.-Strf. d. Rnndsiegel des Truchsessen (IV. N. 1.): in da-
maseiertem Siegelfelde e. Topfhelm, gekrönt, Kleinod e. Banin. Um-
schrift: 4 8 - IOII - O-WIL'I - O'- V^LL VLL - Auf d. Rucks, wag-
recht. Einschklitt.
1337. Mai 25. — Hitprand von Werdenstein, genannt
von Amse, Vogt der Hörigen der Kirche zu Ellerazhofen, und
Hilprant Matyas, sein Kirchherr daselbst thnn kund, daß sie
mit Wissen und Willen Heinrich des Maigers, „der zehmaister
ist vnd gemainlich der hvsgenossen, die vf den vorgenante
altar hörit ze Ellnhartzhonen", der Aebtissin und dem Konvent
von Baindt, den halben Anteil an Gnta des .... Schwartzen
Tochter, Johannes Töbillins ehelicher Hausfrau und ihren
Kindern, mit Leib und Gut, überlassen haben. — G. a. St.
Urbans tag 1337. Zeugen: H. der Maiger; H. Naich; Vtz
vn C. gebrüder, des vorgenanten H. des Maigers süne; Lvpreht,
C. Wvtz vn H. Lvprehtz svn; C. Grvbers svn vn ander hvs-
genossen ze Ellnhartzhonen. — S. Hilprant von Werdenstein,
genannt von Ams. — Perg. Orig. m. Siegel. 224.
A. Perg.-Strf. d. runde Siegel des Ausstellers i. dunkelbraunem
Wachs (IV. 2.): in glattem, von einer Perlstablinie umrahmten
Siegelfelde ein Dreieckschild mit einem Steinbock belegt. — Umschrift:
h 8 ' IIlODNK^dlOI - OL - ^LNLL - — A. d. Rucks, gratartig erhöht.
1337. Mai 25. Ravensburg. Humpiß von Ravens-
burg, des alten Ammanns selig Sohn verkauft seine Wiese
„die man nemmet ins wildengervte", um 2 Pfund und 5
Schilling dem Kloster Baindt. — G. Nanenspnrg a. st.
vrbans tag l337. — Z. C. der Minner; C. Kästh; C. von On-
dvrnon; C. der fvchse von Baiersvrt; Brvder H. Biederma»
von Vinnde n. a. — S. Humpiß von Ravensburg. — Perg.
Orig. Siegel ab. 225.
1340. März 12. — Bruder Hainrich der Hustler vs
 
Annotationen