Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI Artikel:
Kleine Bronzen der Darmstädter Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Bronzen der Darmstädter Ausstellung.

89

PROF. H. CHRISTIANSEN. Silberne Leuchter und Frucht-Schale.

Ausgeführt von E. L. Vietor, Hof-Silberwaren-Fabrik, Darmstadt.

Kleine Bronzen der Darmlfädfer flusffellung.

Ausstellungen in Berlin (Sezession), München
und Dresden bemerkten, anschliessen. Es
ist zunächst merkwürdig, dass die stilistischen
Ansätze in der deutschen Klein-Plastik nach
ganz anderer Richtung zeigen, als in der
gleichzeitigen französischen. Schon ein
Jean Caries wäre bei uns undenkbar und
auch die Neuesten, wie Carabin, Vallgren
und Fix Masseau, finden bei uns keine
Parallele und noch weniger haben wir
Jemanden, den wir als einen Gleichstrebenden
mit Minne, Morren, Des En/ans oder Wolfers
ausgeben könnten. Hier scheinen die
Deutschen wirklich einmal ihre eigenen Wege
gehen zu wollen und wir möchten hoffen,
dass sie dabei bleiben und nicht um der
schnelleren Erlangung eines stilistischen An-
sehens willen in eine Nachäffung der fran-
zösisch-belgischen Art einlenken. Haben
sie doch schon so schöne Ergebnisse in's
Feld zu führen wie hier diese »Tänzerin«
Hahn's und den »David« Kaufmann's, denen
man gerne noch die »Europa« und ähnliche
Bronzen Wrba's zugesellen möchte. Aber
auch Leistungen wie Stuck's »Amazone«,

5s ist schon bei Gelegenheit der
neuen Arbeiten Ludwig Habich's
davon die Rede gewesen, dass
und wie sich von der Pflege des
kleinplastischen Bronze - Gusses
her ein neues stilistisches Element in der
Plastik überhaupt geltend zu machen scheint.
Die Schöpfungen Bosselt's — namentlich seine
jüngsten — geben nicht minder, ja vielleicht in
mancher Hinsicht noch in gesteigertem Maasse
Veranlassung, auf dieses erfreuliche Ent-
wickelungs-Moment hinzuweisen. Und dass
es sich hierbei nicht nur um eine spezifisch
»Darmstädtische« Besonderheit handelt,
sondern dass diese Richtung bei unseren
hervorragenderen jungen Bildhauern durch-
gängig mehr oder weniger führend geworden
ist, das beweisen auf der Darmstädter Aus-
stellung selbst die kleinen Bronzen zweier
Münchener: Hermann Hahn's und Hugo
Kaufmann's, die wir hier abbilden und
denen sich noch einige ältere Arbeiten
Theodor v. Gosen's, die wir im Hause Habich
sehen und einzelne andere kleinplastische
Werke und Versuche, die wir auf den letzten

1902. II. 6.
 
Annotationen