Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI Artikel:
Pudor, Heinrich: Nordisches Porzellan
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0139
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nordisches Porzellan.

131

Wand-Teller von G. Rode.

Königl. Porzellan-Fabrik—Kopenhagen.

Direktion wird heute von Pietro Krohn und
J. F. Willumsen geführt.

Durch ihre Erzeugnisse in Lüstre-Glasur
hat sich die Manufaktur Hermann A. Kahler
in Nestved in Dänemark einen Namen ge-
macht. Die karakteristische Farbe derselben
ist violett, die Formen sind gedrungen. Das
Formenzeichen dieser Fabrik ist ein ver-
schlungenes H.A.K., während dasjenige der
Kgl. Manufaktur, wie bekannt, eine Krone
über drei parallelen Schlangenlinien ist;

letztere versinnbildlichen bekanntlich die drei
Sunde. - - Ferner sei unter den dänischen
Fabriken noch diejenige von Ipsen genannt,
deren Spezialitäten Milch - Krystallglas und
gelbe Poterie sind.

Die Rörstrand'sche Fabrik in Stockholm
wurde bereits 1726 gegründet. Sie ist also
älter als die Kgl. Dänische. Bis zum Ende
des 18. Jahrhunderts fabrizierte sie nur email-
lierte Fayence. Im Jahre 1782 wurde die
Konkurrenz - Fabrik »Marienburg« mit ihr

Wand-Teller von G. Rode und C. F. Lüsberg.

Königl. Porzellan-Fabrik—Kopenhagen.
 
Annotationen