Öbcr Ktinsr tinti cefien.
137
Drang nach TTaljrung unb Selbfterhaltung aud] auf tierifche
Weife hätte befriebigt roerben können.
Ulandies Jahrtaufenb trennt uns Don ben Anfängen biefes
üorganges, aber aud) heute offenbaren bie nüdjternften,
roirklidjften Bereiche bes Cebens biefes fein innerftes IDefen.
Der Staat, bas Recht, bie üolksroirtfchaft, können als ebenfo
Diele Urten ber Stilifierung bes h-anbelnben Cebens, als
ebenfo Diele Formen unb Regeln biefes größten unb ernft-
rjafteften Spieles begriffen roerben. Daß in ihm zuroeilen
ein Uölkerglück ber Cinfatj ift, ober baß bie fjäupter ber
Könige als tüürfelfteine gelten, bat bie Cuft an ihm nod)
immer gefteigert, nid]t aber abgefchroädjt. Unb nicht fo gar
feiten, als man Dielleidjt annimmt, tritt bas innerfte IDefen
biefer Kunft, biefes Spiels ber Jnenfchbeits=6efchichte beutlid]
zu Tage: nod) nie ift ein Übel aufgetreten, ,ber fein üor-
redit nicht ebenfo feljr auf eine höhere Cebensljaltung roie
auf Sdiroert unb Stammbaum gegrünbet hätte. IDer ben
lüedjfel ber kriegerifcrjen unb frieblichen Berührungen zroifdien
ben Staaten bes neuen Europa oerfolgt, hat ben Cinbruck,
baß bas Bilb eines Sdjadjfpieles nicht nur ein Gleichnis ift;
oft ift ber TDanbel Don Bünbnis unb Streit zroifdjen ben
einzelnen öliebern ber üölker = öefellfcbaft fo bunt unb fo
rhythmifd], baß man einen Reigentanz ber Könige oor fid)
zu haben glaubt. Unb ift nicht Tlapoleon ber größte unb
furdjtbarfte Don biefen Spielern mit üölker = Glück unb
Staaten=Sd)ickfal ?
Religion eine Kunft = Übung, öötter = öeftalten unb
6laubens=Formen ihre lüerke, roem braucht bas heute noch
erroiefen zu roerben! Tlur hat noch nie eine Kunft fo tiefen
Crnft mit bem fehnenben Spiel ber öebanken Derknüpft,
nur hat noch nie ein Künftler fein Werk fo hoch über fid)
geftellt, roie bie gläubigen üölker ihre öötter. Unb mögen
Staat unb Recht benen, bie fid) unterwarfen, fjaltung unb
Sinn bes Cebens beftimmen, mögen fie ihnen felbft Be-
geifterung unb öebanken mobein, ber ölauben bringt zu
noch tieferen Quellen bes Seins: er roanbelt bie fjerzen,
fchreibt bem innerften Fühlen bie Tüege oor, erhebt ober
erniebrigt ben ftolzeften Teil unferes Ichs, bie Perfönlidjkeit,
unb ift felbft bamit nicht erfättigt, fonbern änbert auch bie
Form bes äußeren Ulenfdjen nach ben öefetjen feiner inneren
fjerrfchaft. IDie roenige Staaten gibt es, bie ihren Bürgern
eine fjaltung, eine öebärbe als Stempel ihrer 3ugehörig-
keit aufgeprägt haben, bas Chriftentum aber hat einen fo
ftrengen.Stil bes Cebens gefchaffen, baß es bem einzelnen
Dom morgen bis zum Ubenb, oon ber Wiege bis zum örabe
ben 3roang feiner Bräuche aufnötigte.
So kann bem ringsum Suchenben roiberfaljren, baß er
enblidj roieber zur Kunft rückkeljrenb fie fragt: bift bu
benn auch felbft Kunft in biefem höchften ftrengften Sinne?
Unb oielleidjt ift bie Erklärung für ben innerften Jllißerfolg
eiferner IDanb-reud)ter.
137
Drang nach TTaljrung unb Selbfterhaltung aud] auf tierifche
Weife hätte befriebigt roerben können.
Ulandies Jahrtaufenb trennt uns Don ben Anfängen biefes
üorganges, aber aud) heute offenbaren bie nüdjternften,
roirklidjften Bereiche bes Cebens biefes fein innerftes IDefen.
Der Staat, bas Recht, bie üolksroirtfchaft, können als ebenfo
Diele Urten ber Stilifierung bes h-anbelnben Cebens, als
ebenfo Diele Formen unb Regeln biefes größten unb ernft-
rjafteften Spieles begriffen roerben. Daß in ihm zuroeilen
ein Uölkerglück ber Cinfatj ift, ober baß bie fjäupter ber
Könige als tüürfelfteine gelten, bat bie Cuft an ihm nod)
immer gefteigert, nid]t aber abgefchroädjt. Unb nicht fo gar
feiten, als man Dielleidjt annimmt, tritt bas innerfte IDefen
biefer Kunft, biefes Spiels ber Jnenfchbeits=6efchichte beutlid]
zu Tage: nod) nie ift ein Übel aufgetreten, ,ber fein üor-
redit nicht ebenfo feljr auf eine höhere Cebensljaltung roie
auf Sdiroert unb Stammbaum gegrünbet hätte. IDer ben
lüedjfel ber kriegerifcrjen unb frieblichen Berührungen zroifdien
ben Staaten bes neuen Europa oerfolgt, hat ben Cinbruck,
baß bas Bilb eines Sdjadjfpieles nicht nur ein Gleichnis ift;
oft ift ber TDanbel Don Bünbnis unb Streit zroifdjen ben
einzelnen öliebern ber üölker = öefellfcbaft fo bunt unb fo
rhythmifd], baß man einen Reigentanz ber Könige oor fid)
zu haben glaubt. Unb ift nicht Tlapoleon ber größte unb
furdjtbarfte Don biefen Spielern mit üölker = Glück unb
Staaten=Sd)ickfal ?
Religion eine Kunft = Übung, öötter = öeftalten unb
6laubens=Formen ihre lüerke, roem braucht bas heute noch
erroiefen zu roerben! Tlur hat noch nie eine Kunft fo tiefen
Crnft mit bem fehnenben Spiel ber öebanken Derknüpft,
nur hat noch nie ein Künftler fein Werk fo hoch über fid)
geftellt, roie bie gläubigen üölker ihre öötter. Unb mögen
Staat unb Recht benen, bie fid) unterwarfen, fjaltung unb
Sinn bes Cebens beftimmen, mögen fie ihnen felbft Be-
geifterung unb öebanken mobein, ber ölauben bringt zu
noch tieferen Quellen bes Seins: er roanbelt bie fjerzen,
fchreibt bem innerften Fühlen bie Tüege oor, erhebt ober
erniebrigt ben ftolzeften Teil unferes Ichs, bie Perfönlidjkeit,
unb ift felbft bamit nicht erfättigt, fonbern änbert auch bie
Form bes äußeren Ulenfdjen nach ben öefetjen feiner inneren
fjerrfchaft. IDie roenige Staaten gibt es, bie ihren Bürgern
eine fjaltung, eine öebärbe als Stempel ihrer 3ugehörig-
keit aufgeprägt haben, bas Chriftentum aber hat einen fo
ftrengen.Stil bes Cebens gefchaffen, baß es bem einzelnen
Dom morgen bis zum Ubenb, oon ber Wiege bis zum örabe
ben 3roang feiner Bräuche aufnötigte.
So kann bem ringsum Suchenben roiberfaljren, baß er
enblidj roieber zur Kunft rückkeljrenb fie fragt: bift bu
benn auch felbft Kunft in biefem höchften ftrengften Sinne?
Unb oielleidjt ift bie Erklärung für ben innerften Jllißerfolg
eiferner IDanb-reud)ter.