Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI Artikel:
Breysig, Kurt: Das Haus Peter Behrens: mit einem Versuch über Kunst und Leben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0157
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
übcr Kunsr uhd ceBen.

147

altfränkifdjer Gebunbenbelt. 6s fei ferne, einen Regel-
zroang aufzuhellen, ber felbftberrllcben, fid] felbft be-
berrfcbenben Tllännem zu unnützer Feffel ober felbft
fcbäbllcber Bürbe roerben könnte; aber baß nur Die rooljl-
gefdjaffene Ginebe ben Genügen eines Doppel=febens ihre
oollkommene Tiefe unb 3artbelt Derlelben kann, barf beute
bod] roleber unb, in ber Bekräftigung ganz neuer £r-
fabrungen, mit biefetn Radjbruck oielleid]t zum erften
Illale gefagt roerben.

Ganz beber.rfd)t oon ber Porftellung eines Cebens,
uon neuer Gefcbmückibeit unb neuer öetragenbeit Ift bas
Raus, bas Bebrens jeßt erricbtet bat. Der Bauzroeck ift
ganz unb gar auf reiche Entfaltung bes häuslichen Seins,
aber zugleich auf ein ausfcblleßlicb nad) Innen gekehrtes,
feft umgrenztes £eben gerichtet. Das Innere überrolegt
burchaus in Tlbflcht auf Reichtum unb künftlerlfchen fluf-
roanb ber Formen, es hat nur, roie fein Urheber nad)-
brücklich betont hat, nicht bie läfflge Bequemlichkeit ber
3immer=Uertellung auf bie Rnorbnung bes Äußeren ein-
rolrken laffen.

Cs ift bie öefinnung Dornehmer Bürgerlichkeit, bie
überall bie Ausführung beeinflußt hat. Keine roelte fjalle
empfängt ben Glntretenben, ein weiträumiger Treppenbau
leitet zu ben höheren Gefcboffen, aber bas Ueftibül roeiß tDar<ti=Trrcti im 6ärte=3immer.
mit Kunft eine nicht geringe Busbebnung Dorzufplegeln,

unb bie Treppe roinbet fld] fo breit unb ftattlid) nad) oben, baß auch eine feljr hod]-
gemute Frau hier ihre Schleppe raufchen laffen bürfte, baß man Don unten bem Fluß
Ihres Geroanbes, roenn fle bie Stufen emporftelgt, mit Genuß nacbfdjauen könnte. Die
3lmmer bes rjausherrn Im oberen Stockroerk, eine IDerkftatt unb ein Bücher = 3immer
atmen ruhige Ausbreitung, üor bem Schrelbtifd] grüßt an bem Eehnftubl bas Buge
zuerft eine ber ebelften 3ier = finien bes fjaufes. Ein beroußt altfränklfches Damen-
Stübleln, bie Schlafkammern ber Frau, ber Kinber unb ber Säfte bes fjaufes prunken
zuweilen mit feljr köftlichen Stoffen: gelbes 3itronen=fjolz unb gelbe Btlas=Decken fpielen
In bem einen mit bem eblen Sllbergrau bes marmornen TOafcbtlfcbes ein feines Farbenfplel.
Bber fie finb in Farbe unb Form zurückgehalten, höheren Gbrgeiz roeift bas Schlafzimmer
bes fierrn auf: hier burchzieht eine fehr entfehieben ftlllfierte, affyrlfdj abgefchrägte finlen-
führung alle Teile ber fichtbaren Oberfläche: non ben niöbelformen bis zur IDanbbekleibung,
uon ben Sllber=Befd]lägen aller Geräte bis zu bem blaßgrauen fila ber Polfter=Bezüge.

Das Buszelchnenbe biefer Busfchmückung Ift, baß fle überall ben einzelnen Geräten
eine ftarke Elnie, eine ausgekrochene Form aufgeprägt hat. Das neuefte Kunftgeroerbe
hat fonft, auch in Darmftabt, fo oft Stücke gefchaffen, bie fleh ausnehmen, als hätte Ihr
Urheber fle auf jeben Preis zu einem Kunft = Werk umftempeln roollen, inbem er ihnen
irgenb ein Ornament äußerlich anhängte, ober Inbem er bie Konftruktlon bes IBöbels ftark
betonte. Beibe Brten Derfeblten ben höchften 3roeck ber 3ier=Kunft, bie eine oerfährt zu
äußerlich, bie anbere zu nüchtern. Behrens hat belbe Fehler oermieben, inbem er feine
Elnlen ben Dingen tief einprägte. Unb er Ift babei mit einem tiefen, unermüblldj
fleißigen Grnft oerfahren: jebes 3immer roeift ein Ornament auf, bas überall burcbgeljt,
fich immer roleberholt unb fld] bod] immer roanbelt. Der Spielraum feiner Grfinbungen
Ift kein fehr roeiter, unb fie finb zuroellen olelleicht allzu geometrifch; aber ben Bezirk,
ben er umfaßt, beherrfcht er burchaus. Die Perfönlidjkeit bes Künftlers tritt in biefer
 
Annotationen