Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 9.1901-1902

DOI article:
Die Ausstellung in Turin 1902
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0310
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Turiner Ausstellung 1902.

297

diges Auftreten unbedingt notwendig ist,
bedarf wohl keiner weiteren Erklärung, wenn
Folgendes in Betracht gezogen wird. Die
deutsche Ausstellungs-Leitung hat aus diesen
50000 Mk. nicht allein die Ausstattung der
von ihr auszuführenden Bauten zu über-
nehmen, vielmehr müssen daraus auch die
Transport-Kosten, die Kosten für Versiche-
rung jeder Art, die Kosten für den ganzen
Betrieb der Sache, der Gehalt eines kauf-
männischen Kommissärs während der Dauer
der Ausstellung, kurzum, alles und jedes
bestritten werden. —■ Es ist zwar Aussicht
vorhanden, dass die einzelnen Bundes-Regie-
rungen sich insofern der Sache annehmen,
als sie kleinere Subventionen für Landes-
Gruppen noch bewilligen, indes ist dies eine
bis zur Stunde völlig unentschiedene Sache.

Es versteht sich von selbst, dass an
einem Platze, wo England, Frankreich,
Amerika, Japan, kurzum, die ganze übrige
Welt ihre besten Kräfte in's Treffen führt,
auch Deutschland nicht mit Leistungen

AUGUST ENDELL—BERLIN.

DIE AUSSTELLUNG
IN TURIN 1902.
Der Arbeits-Ausschuss für
die »Erste internationale
Ausstellung für moderne
dekorative Kunst in Turin
ipo2« versendet folgende
Mitteilungen: Offiziell tritt
Deutschland nicht auf, da-
gegen ist als erste Hilfe ein
Zuschuss aus Reichsmitteln
von 30000 Mk. an den
Deutschen Arbeits - Aus-
schuss bewilligt worden;
weitere 20000 Mk. sollen
für das Jahr 1902 einge-
setzt werden. Dass die
hier angeführte Summe
von 50000 Mk. nicht dem
entspricht, was an Auf-
wendungen für ein wür-

AUGUST ENDELL—BERLIN.

Eck-Sitz und Bureau-Schrank.
 
Annotationen