Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 31.1912-1913

DOI Artikel:
Kleine Kunst-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7010#0122

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE KUNST-NACHRICHTEN.

SEPTEMBER 1912.

DIE NEUEN STUTTGARTER HOFBÜHNEN.
Am 15. September werden sich die beiden
neuen Theater auftun. Die Lage ist denkbar günstig;
alte, schöne Parkbestände liefern Hintergrund und
Rahmen; besonders die Fassade des „GroßenHauses"
erhält von den umgebenden Baumgruppen eine sehr
wirksame Unterstützung. Max Littmann, der Er-
bauer, hat sich in dieser seiner neuesten Schöpfung
seines Rufes als erster Fachmann des Theaterbaues
würdig erwiesen. Die ganze Anlage besteht aus
3 Teilen: dem „Großen Hause" (für das große Wort-
und Tondrama), dem „Kleinen Hause" (für das Wort-
drama intimerer Gattung und für die Spieloper,
Operette und Verwandtes) und endlich dem Magazin-
und Verwaltungsgebäude. Dieses ist von Littmann
außerordentlich geschickt zwischen die beiden Bühnen-
häuser eingefügt worden, sodaß sich zwischen den
drei Bauten, die architektonisch durchaus ein Ganzes
bilden, die mannigfaltigsten und für den Betrieb
ersprießlichsten Verbindungen ergeben. Die ganze
Anlage atmet Ruhe und vornehmen Geist. Für die

Fronten kam überall Maulbronner Sandstein zur Ver-
wendung, ein köstliches Material von gelbgrauen
bis braunvioletten Tönen. Am Innenausbau ist in
erster Linie das überall hervortretende technische
Raffinement zu bemerken; diese beiden Bühnen-
häuser verfügen wohl über alle Einrichtungen, die
die moderne Technik überhaupt in den Dienst eines
großen Theaterbetriebs zu stellen vermag. Der
Unterschied in der Bestimmung der beiden Häuser
war auch maßgebend für die künstlerische Gestal-
tung des Inneren. Das Zuschauerhaus der großen
Bühne, grau, Silber und Altgold, ist durchaus auf
Repräsentation gestimmt; das Foyer, eine pompöse
Säulenhalle in gelblichem Marmor, bietet einen
herrlichen Rahmen für höfische Prachtentfaltung.
Die verschiedenen Vorzimmer vor den Logen der
Fürstlichkeiten, des Intendanten usw. sind Meister-
werke der modernen Innenausstattung. Kleiner
in den Mitteln, aber in der Wirkung womöglich
noch schlagender, wärmer und geschlossener sind
die entsprechenden Räume des Kleinen Hauses:

PROFESSOR MAX LITTMANN. DIE KÖNIGLICHEN HOFTHEATER IN STUTTGART. »DAS KLEINE HAUS«

108
 
Annotationen