Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 31.1912-1913

DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Zur Psychologie der Mode
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7010#0359

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Psychologie der Mode.

ALRERT (IESSNER—CHARLOTTEN BURG.

WASCHTOILETTE AUS NEBENSTEHENDEM SCHLAFZIMMER.

Linie der Sozio-Biologie der Menschheit noch
auf der gleichen Höhe steht wie jenes, dessen
letzten Reste für den Mann mit dem 18. Jahr-
hundert für immer dahin sind, mit der freud-
und farblosen Arbeitshose, vertauschen müssen.
Damit wäre dann auch die Voraussetzung für
die heute so eifrig propagierte Beteiligung am
Wahlrecht erfüllt. Wie wenig aber die Natur
sich nach dieser Richtung vergewaltigen zu
lassen Neigung zeigt, ging zur Evidenz daraus
hervor, daß der Hosenrock nur ein koketter

und perverser pariser Boulevardwitz blieb. —
Die Entwicklung der Kleidung innerhalb der
Gesellschaft nahm ihren Weg in dieser Ebene,
doch ward nur der Mann als der schaffende,
organisierende, dienende von ihr betroffen,
während das Weib allein, — so sehr die sozia-
lisierenden Lügengeister unter ihrem mißver-
standenen Begriff der Freiheit ihm das Gegen-
teil immer wieder einreden möchten — sich
in der Kleidung wie gesellschaftlichen Stellung
jener vollständigen Unabhängigkeit und Freiheit

345
 
Annotationen