Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 34.1914

DOI Artikel:
Breuer, Robert: Dekorative Plastik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7447#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekorative Plastik.

bild des modernen
Menschen. Sie sind
die Nervenstenogram-
me eines Geschlech-
tes, das ganz der Not-
wendigkeit verschrie-
ben ist; sie sinddieBe-
freiungsschwingungen
von Menschen, die im
übrigen an die Grad-
linigkeit eines nüchter-
nen Alltages sich sel-
ber banden. Rokoko
und Gotik inmitten
der Eisenkonstruktion,
der Speicherbauten,
der Bahnhofshallen
und der weit gespann-
ten Betongewölbe.
Eine restlose Analyse
solcher psycholog-
ischen Zwittrigkeit läßt
sich heute noch nicht
geben; es läßt sich nich+
mit eherner Präzision
aufzeigen, wie es mög-
lich ist, daß gleich-
zeitig Behrens eiserne
Binder regelt und
Wackerle einen amu-
rösen Pierrot senti-
mental seufzen und in
sehnsüchtiger S-Linie
i sich rekeln macht. Ist
[ es nicht auch merk-
würdig, daß in einer
i Zeit, die den ungeheu-
[ ren Organismen der
Ozeandampfer eine

■ ausdrucksstarke Form
a zu gewinnen wußte,

die allen Instrumenten

■ des angetriebensten
\ Verkehrs, der Loko-

■ motive, dem Auto-

■ mobil, dem Luftschiff

■ und dem Aeroplan,

■ nicht nur die tech-

■ nisch beste, auch die

■ optisch vollkommenste
\ Formgestaltung cr-

■ kämpft, daß in einer

■ Zeit, die um eine neue
Monumental - Malerei
ringt, die Marionetten
eine Wiedergeburt er-
lebten, die Kleinpla-

PROFESSOR JOS. WACKERLE. »PIERROT« PORZELLAN.

AUSFÜHRUNG: KOL. PORZELL AN-MANUFAKTUR - BERLI^

PROFESSOR JOS. WACKERLE. . »BÄUERIN« PORZELLAN.
AUSF: KOL. PORZELLAN-MANUFAKTUR NYMPHENBURG.

stik der Renaissance
und der Japaner mit
Eifer gesammelt wird,
eine neue Liebe zu
den Blumen und dem
zerbrechlichen Porzel-
lan jugendlich auf-
springt. Die Merk-
würdigkeit solcher Ge-
genspiele läßt sich
nicht bestreiten; sie
ist vielleicht aber nur
die Bestätigung von
dem Heraufkommen
eines neuen künst-
lerischen Zeitalters.
Noch immer, wenn die
künstlerischenLeiden-
schaftenhoch gespannt
waren, wenn die Sinne
mit explosiver Heftig-
keit nach dem Tanz
der Formen, nach dem
Schwung des Rhyth-
mus, nach der Lyrik
und dem Pathos der
Maßverhältnisse lü-
stern wurden, konnte
sich nichts Sichtbares,
weder dasGrößte noch
das Geringste, solcher
Erregung entziehen.
Auch die Künstler sel-
ber stiegen von den
Höhen zu den Tiefen,
vom Vergänglichen
zum Unsterblichen,
von dem simplen Gieß-
gefäß zum Heldendenk-
mal. Es ist ein Sym-
ptom der künstleri-
schen Renaissance,
daß es sich überall
regt: die Welt der
Form wieder entschei-
dend sein zu lassen.
Freilich, ob solchem
Wollen auch ein Ver-
mögen beigegeben ist,
ob das uns lebende
Künstler - Geschlecht
wirklich und wahrhaf-
tig die Kraft hat, in Viel-
seitigkeit produktiv
zu sein, darüber zu ur-
teilen, ist vielleicht der
glatten Entwicklung,

39
 
Annotationen