Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 64.1929

DOI article:
Schmitz, Oscar, A. H.: Kunst und Sachlichkeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9254#0263

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kirnst und Sachlichkeit

PROF. JOS. HILLERBRAND

»BÜCHERSCHRANK«

Farbenzusammenstellung ist noch nicht Kunst,
denn beides ist nur sinnlich, aber noch nicht
sinnhaft, dagegen gehört beides zu dem reichen
sinnlichen Alphabet, durch das allein sich Sinn
symbolisch ausdrücken kann. Ferner gehört
zur Kunst, daß dieser Sinn nicht nur praktisch,
nützlich, zweckhaft sei, der materiellen Tat-
sachenwelt angehöre, sondern seelisch-geistig,
aber nicht begrifflich sei. Der Sinn, den Kunst
ausdrückt, ist höher, als alle Vernunft, sein
Ausdrucksmittel ist das Sinnbild, das Symbol.
Ein vorzüglich formuliertes Gesetz ist auch
sinnvoll, aber es ist kein Sinnbild. Es meint
genau, was es ausspricht, nichts hinter dem
Gesagten liegendes Unsagbares. Dasselbe gilt
von jedem klaren Bericht, von einer Verteidi-
gungsrede, von jeder zweckmäßigen Bezwingung
tatsächlicher Widerstände, von sportlichen und
technischen Leistungen. Werden hier die
Schwierigkeiten mit besonderer Leichtigkeit,
Überlegenheit und Eleganz gelöst, so ist man
wohl versucht, dies künstlerisch zu nennen, in-

sofern ja das Wort Kunst von Können kommt,
aber das Wesentliche der Kunst liegt doch erst
darin, durch dieses Können einen tieferen In-
halt auszudrücken, als den in den Tatsachen
liegenden. Auch das Befreiende, das im Anblick
einer sportlichen oder technischen Leistung liegt,
mag von ferne an Kunst erinnern, doch handelt
es sich hier immer nur um Befreiung im Mate-
riellen, Einzelnen, Augenblicklichen, nicht um
eine seelisch-geistige Befreiung. Alle jene Lei-
stungen sind sachlich, und Sachlichkeit ist ein
hoher Wert; im Augenblick aber, wo man sach-
liche Leistungen, und wären sie auf ihrem Gebiet
höchsten Ranges, ernstlich künstlerisch nennt,
muß sie ein wirklich künstlerischer Mensch ab-
lehnen, der sie bewundern würde, falls sie nicht
unter falscher Flagge segelten.

Wir sind nun hier mitten in unserem Problem.
Kunst und Sachlichkeit schließen sich zwar nicht
aus, aber sie sind grundverschiedene Dinge.
Auch griechische Tempel und gotische Dome
sind sehr sachlich, aber daß sie vor allem Kunst-
 
Annotationen