Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling (Nr. 63): Hamburgensien: Hamburg und Umgebung ; Bilder und Bücher aus Hamburger Sammlungen ; Versteigerung am 7. - 8. Juni 1939 — Hamburg, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12963#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268. — Hamburger Hafen. Orig.-Radierung. Vom Künstler als „Probedruck!
16. Juni 1914". bezeichnet u. handschriftl. signiert. 400:570. (D)

269. — Kornträgergang. Farbige Orig.-Radierung. Handsigniert. 375:235. — Schö-
nes Alt-Hamburgmotiv. (D)

270. — Hohler Weg u. Michaeliskirche. Farbige Orig.-Radierung. Handsigniert.
400:270. — Ausgezeichneter Abzug. Nr. 23 von 100. (D)

271. Kirchen u. Kapellen. — St. Georg-Kirche — Johannes Capelle Hammer-
brook — St. Pauli-Kirche — Deutsch reformirte Gemeinde etc. Meist groß-
formatige Lithographien. — Zus. 7 Teile. (C)

272. Krankenhaus St. Georg. — Ansicht des Allgemeinen Krankenhauses . . . .
1821. Lithogr. Unbez. (Hamb. Steindr. ) 240:620. Wenig Rand u. Faltstelle.

— Beigegeben: Eine Miniatur-Ansicht v. P. Suhr: Das Allgemeine
Krankenhaus. Lithogr. (C)

273. — Deifel. Das neue allgemeine Krankenhaus aus Westen, (ca. 1825). Kolor.
Kupferst. Unbez. 180:280. — Am untern Rande etwas fleckig. (E)

274. Krogmann. Hamburger Ausruf. 11 Darstellungen auf 1 Blatt. Kolor. Holz-
schnitt. Unbez. 380:325. — Kleiner ausgebess. Defekt. — Seltenes Blatt. (B)

275. Lampe. Chr. Bruch des Hamburger Stadt-Deiches am 4. 5. Februar 1825.
Radierung a. China. Unbez. 160:265. — Seltenes Blatt. (Vgl. hierzu Mitteil,
d. V. f. Hbg. Gesch. Bd. II, 2 Seite 7, Bd. X) Seite 165. Im Verzeichnis der
Kunsthalle Seite 380 wird dieses Blatt Christian Lampe aus Leipzig zuge-
schrieben. (B)

276. Leudesdorf. D. Die Börsen-Halle in d. Bohnenstraße. Lithogr. Bez. 205:165.

— Mit handbreiten Rändern. (B)

277. — Victoria-Hotel am Alten Jungfernstieg. Lithographie. Bez. 310:390. —
Mit Staffage in der Mode der 50er Jahre. (E)

278. — Bilder aus Hamburg. 3 kolorierte Lithographien. Bez. Je 200:300. —
Jedes Blatt mit vielen kleinen Einzeldarstellungen, die Hamburger Volks-
u. Militärtrachten, sowie Scenen aus dem Volksleben zeigen. Inter-
essant sind hier die frühen Wiedergaben von Kinder-
spielen u. Bräuchen (Kaspertheater, Laternegehen etc.)
(C)

279. Lill, C. A. Der Hopfenmarkt gegen Süden gesehen. Kolor. Lithographie. Bez.
330:530. — Groß angelegtes Blatt mit den Marktständen und reicher Staf-
fage. (E)

280. Lübeck. — Milde, C. J. Lübeck. Blick auf Rathaus u. Marienkirche.
Kolor. Stahlst, v. A. H. Payne. Bez. 100:150. — Sehr fein mit Tempera-
Farben koloriert. (B)

281. — Gesamtansicht von der Trave aus. Stahlstich, sehr fein mit Tempera-
Farben koloriert. Unbez. (Bibliogr. Inst.) 112:155. (B)

282. Lütke. L. E. Der Alte Jungfernstieg. Kolor. Lithogr. (ca. 1850) Bez. 150:220.
(A) , .

283. — Die Börse. Kolor. Lithogr. (ca. 1850) Bez. 150:220. (C)

284. Meyer. F. Das St. Johannis Kloster. Blick von der Altmannshöhe nach
Süden auf die Gegend vor dem Deichtor mit der alten Mühle. Rechts das
heute abgebrochene Klostergebäude. Kolor. Lithogr. Bez. 220:320. — Sehr
malerisches Blatt, zart und gefällig in den Farben. (C)

285. — Ecke des alten und neuen Jungfernstiegs u. Gänsemarkts. Kolor.
Lithogr. a. China. Bez. 158:230. (B)

286. — Der Rathsweinkeller in Hamburg. Lithographie. Bez. n. d. Nat. gez. v.
F. Meyer — lith. v. G. Müller. 175:275. — interessantes Interieur. Sehr
breitrandig. (B)

287. Michaeliskirche. Wertvolles Konvolut mit 15 Bll. Stichen u. Lithographien,
die das wechselnde Schicksal dieses Baues im Laufe der Zeiten trefflich
veranschaulichen. Unter den Blättern findet man wertvolle Kupferstiche,
die einzeln heute kaum aufzutreiben sind, ferner den wundervollen Stich
von Schröder in einem Probeabzug vor der Schrift. — Zus 1 5 T e i 1 e
(C)

F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.
 
Annotationen