Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doerner, Max
Malmaterial und seine Verwendung im Bilde: nach den Vorträgen an der Akademie der Bildenden Künste in München — München, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42160#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
derRestaurierung empfiehlt sich dieses Verfahren des Dekatierens.
Ein Nachteil ist auch die Empfindlichkeit der Gewebe' gegen
Stoß. Vorteilhaft ist dagegen, daß man sie in allen Formaten
haben kann und die leichte Transportmöglichkeit, wie auch die
angenehme Struktur, das Korn [der Leinwand].
Die Zugfestigkeit einer Leinwand ist für den Maler sehr
wichtig. Beim Ziehen soll sich die Leinwand nur wenig und
gleichmäßig nach beiden Seiten ausdehnen und danach nicht
beulig werden.
MALLEINEN. Für Malzwecke werden speziell folgende
Leinensorten hergestellt;
Römisch Leinen. Gewebe von verschiedener Dichte und sehr
gleichmäßiger Leinwandbindung, die nach beiden Seiten, in
Schuß und Kette, mehrfädig sind. Man unterscheidet: stark, mittel
und fein.
Fadenkorn, ebenfalls stark, mittel oder fein, gute dichte Ge*
webe, die nur nach einer Seite doppelfädig sind.
Klötzelleinen, geringwertige Gewebe, sogenanntes Werg*
leinen, enthält häufig Knoten und Webefehler und ist nicht selten
mit Tran eingefettet, um die groben Fasern niederzulegen. Solche
eingefettete Leinwand wird beim Nässen sehr dunkel.
Neben diesen Sorten eignen sich aber noch viele andere zum
Grundieren, wenn sie nur genügend dicht und zugfest sind.
Segeltuch nennt man starke feste Gewebe aus Hanf, Flachs oder
Baumwolle, die sich vorzüglich als Malleinen verwenden lassen.
Hausmacherleinen, Bauernleinen, feste Gewebe, ungleich*
mäßig im Faden, aber dadurch oft reizvoll in der Struktur.
Gobelinleinen, ein sehr dichtes Gewebe mit Leinwandbindung
und besonders dicken Fäden als Schuß.
Halbleinen, mit Baumwollschuß (irisch Leinen), sind weniger
geeignet alsMalgrund wegen ihrer ungleichmäßigen Zugfestigkeit.
Packleinen, Rupfen, sind grobe minderwertige Gespinste aus
Jute, Hanf oder Flachsabfällen.
Zwillich, Drillich, Fischgrätengewebe (Köperbindung)
sind sehr feste Gewebe aus Leinen oder Flachs, manchmal aber
auch aus Halbleinen.

5
 
Annotationen