Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0291
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. ABSCHNITT.

DIE GRIECHISCHEN BEZEICHNUNGEN
FÜR DIE TEILE DES THEATERS.

In den Worten steckt oft ein Stück Geschichte, das nicht nur die Sprach-
wissenschaft angeht. Die Entwicklung, welche im Laufe der Zeiten die Grund-
bedeutung eines Wortes genommen hat, spiegelt auch die Schicksale der damit
bezeichneten Dinge wieder. Und umgekehrt kann die geschichtliche Betrachtung
eines Namens zu keinem Ziele kommen ohne Kenntnis der betreffenden Dinge
und ihrer Wandlungen.

Es mag nun freilich gerade auf dem hier zu behandelnden Gebiete ein
missliches Unterfangen scheinen, die Geschichte der Bezeichnungen für die Denk-
mäler und die Beschaffenheit der Denkmäler für das Verständnis der Namen
fruchtbar zu machen. Denn in den wissenschaftlichen Arbeiten über das Thea-
ter herrscht über den Zweck der Bauteile wie über den Wortsinn ihrer Namen
vielfach eine solche Meinungsverschiedenheit, dass man in einigen Fällen noch
nicht einmal über die Art, wie die einzelnen Namen zu den Dingen in Beziehung
zu setzen sind, zu einer Einigung gelangt ist.

Aber umsomehr muss jetzt, wo wir aus den Fundthatsachen soviel Neues über
die Geschichte der Denkmäler gelernt haben, der Versuch gemacht werden, die
schriftlichen Zeugnisse über die Bezeichnungen der Theateranlagen geschichtlich
zu ordnen. Ansätze dazu sind in den neuesten Schriften über das griechische
Theater schon mehrfach gemacht worden, insbesondere für die Geschichte des
Wortes 6u|j.lXv), dem man, seit Wieseler darin den Namen eines Chorgerüstes
wiedergefunden zu haben glaubte (s. Abschnitt VII), erhöhte Aufmerksamkeit
zugewendet hat. In weiterem Umfang hat neuerdings W. Christ den Bedeutungs-
wechsel einiger, auf das griechische Theater bezüglicher Ausdrücke darzulegen
unternommen (Fleckeisens Jahrb. f. class. Philologie 1894, S. 27 f.), wobei er aller-
dings zu Ergebnissen gelangt ist, die in einigen Hauptpunkten mit den hier
vertretenen Anschauungen nicht übereinstimmen.

Den Zwecken dieses Abschnittes lag es fern, eine vollständige Sammlung
aller der Stellen zu geben, wo vom Theater und seinen Teilen die Rede ist.
Es konnte sich hier nur darum handeln, die Bedeutungsentwickelung der ein-
zelnen Worte in ihren verschiedenen Stufen festzustellen und durch einzelne
Beispiele zu erläutern. Und es mag gleich im Voraus zugestanden werden, dass
auch bei den gewählten Beispielen noch mehr als einmal Zweifel darüber ge-
stattet sind, ob ein Wort im engeren oder weiteren Begriffsumfang zu verstehen
sei. Wenn es hier oft so schwierig ist, ein sicheres Urteil zu gewinnen, so liegt
 
Annotationen