Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0424

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
396

VIII. Abschnitt. Die Entwickelungsgeschichte des griechischen Theaters.

des alten Orchestrabodens lag, weitere Stufen bis zum unteren Boden der Ko-
nistra angelegt sind, sei es als besondere Sitzbänke für bevorzugte Personen,,
wie es in Pompeji der Fall ist, sei es als gewöhnliche Sitzreihen, wie im Hero-
des-Theater von Athen. Die Skene mit dem Proskenion, die alten Parodoi, der
Spielplatz der Schauspieler und der Zuschauerraum sind noch an denselben Stel-
len und in demselben Verhältnis zu einander wie im griechischen Theater; nur
reicher und höher sind ' sie geworden, namentlich das Proskenion und die Sei-
tenthore. Um einen Vergleich mit den anderen Theatern zu erleichtern, ist auch
hier durch einen punktirten Halbkreis die Lage und Grösse der alten Orchestra
angegeben. Der volle Orchestrakreis würde auch hier wieder vorhanden sein
und überhaupt würde das griechische Theater wieder entstehen, wenn die ver-
tiefte Konistra bis zur Logeionhöhe, also in unserem Plane bis zu der besonders-
hervorgehobenen Linie, angefüllt Avürde,

Die drei Durchschnitte veranschaulichen uns aber nicht nur die Entwicke-
lung des römischen aus dem griechischen Theater, sondern zeigen zugleich auf
das Klarste, dass die Schauspieler im hellenistischen Theater unmöglich irgend
wo anders gestanden und gespielt haben können, als auf dem Boden der alten.
Orchestra, unmittelbar vor den Säulen des Proskenion. Wir fanden sie dort im
griechischen Theater und sehen sie jetzt auch im römischen an derselben Stelle.

Wer dagegen die Sj
des Proskenion setzfi
Theater oben über

Zum Schlüsse h -
bestimmen lässt, in wE w
ter stattgefunden hat E
derung nicht. Wir k<E~,_
hellenistischen StädtE
welche im ersten V<E~0
sen sind, bei denen E-1-
nistra vorgenommen =-
erhaltenen Theater i = °>
chenland selbst schei =_
zum ersten Male züE co
Athen, vermutlich fü:'-
römischem Muster e = .

co
je

O
o

i—
■♦—'

c

i* o
I- ü

tets oben auf das Dach
eise auch im römischen'
n lassen!

biegen, ob sich die Zeit
eh zum römischen Thea-
j Zeitpunkt dieser Verän-
; die Theater der grossen

die prächtigen Theater,,
ferbaut wurden, es gewe-
ra in Logeion und Ko-
renaue Untersuchung der
Ifschluss geben. In Grie-
a in Bühne und Konistra

im Dionysos-Theater in
eine erhöhte Bühne nach

(W. D.)
 
Annotationen