Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm; Reisch, Emil
Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater — Athen, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5442#0365

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
350

VII. Abschnitt.

Die Bühnen frage.

B. Gründe gegen die Bühne.

Wir brauchen uns mit diesem Ergebnisse nicht zu begnügen. Neben der
Widerlegung der Gründe, welche man zu Gunsten einer griechischen Bühne an-
zuführen pflegt, können wir noch zahlreiche Beweise beibringen, die mittelbar
oder unmittelbar gegen eine Bühne entscheiden.

Zeugen ersten Ranges gegen das Vorhandensein einer Bühne im griechi-
schen Theater sind zunächst die alten Dramen selbst. Ihre Aussagen sind
im IV. Abschnitt eingehend dargelegt und für die Bühnenfrage verwertet worden.
Die Spielerfordernisse aller erhaltenen Dramen lehren auf's Deutlichste, dass
keine Trennung zwischen dem Chor und den Schauspielern vorhanden war, dass
vielmehr beide auf demselben Platze spielten, nämlich auf der alten Orchestra,
die von der Skene, den beiden Parodoi und den Sitzen der Zuschauer umge-
ben war. Man braucht nur irgend eines der alten Dramen durchzulesen, und
wird alsbald Stellen finden, welche laut gegen das Vorhandensein einer Bühne
reden. Die Aussagen der als Zeugen aufgerufenen antiken Dramen sind in der
That so klar und übereinstimmend, dass man sich nur darüber wundern muss, wie
ihr Zeugnis so lange missverstanden werden konnte.

Ähnlich steht es um die übrige literarische Überlieferung. Ausdrückliche
Angaben darüber, dass im griechischen Theater keine Bühne vorhanden war,
besitzen wir allerdings nicht. Wie hätten auch die älteren griechischen Schrift-
steller dazu kommen sollen, ausdrücklich zu sagen, dass es keine besondere Schau-
spielerbühne gäbe ? Der Gedanke, dass Chor und Schauspieler durch die Höhe
einer Bühne von einander getrennt sein könnten, ist ihnen überhaupt nicht ge-
kommen. Erst die späteren Schriftsteller, denen römische Theater mit Bühnen
bekannt waren, hätten auf die Veränderung hinweisen können; und thatsächlich
lassen sich auch einige Nachrichten beibringen, welche direkt oder indirekt sagen,
dass es früher keine Bühne gegeben habe. So lesen wir z. B. bei Timaeus s. v-
ö-Ap!8ai;: 8u|/.£Xy) yäp oh$&xv> ^v. Da 8u[/iXv] hier die römische Bühne bezeichnet
(vgl. oben S. 280), so ist hier ausdrücklich gesagt, dass es eine Zeit gab, in der
noch keine Bühne vorhanden war. Mehrere späte Schriftsteller überliefern uns
ferner die Angabe, dass das römische Logeion früher den Namen Orchestra
geführt habe (vgl. S. 277). Bisher versuchte man dies durch eine in später Zeit
erfolgte Verwirrung der Namen zu erklären (vgl. Christ, Jahrb. für class. Phi-
lol. 1894, S. 33), musste es aber als besonders auffallend'anerkennen, dass Or-
chestra als der ältere, Logeion als der jüngere Name bezeichnet wurde. Nach
unserer Auffassung von der Entwickelung des Theaters ist jene Angabe aber
nicht nur richtig, sondern darf als Beleg dafür gelten, dass die Bühne ursprüng-
lich thatsächlich ein Teil der Orchestra war.

Aus anderen Nachrichten ergiebt sich sodann, dass auch die späteren Schrift-
steller an ein getrenntes Spiel der Schauspieler und des Chores in den alten
 
Annotationen