Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dörpfeld, Wilhelm
Das südliche Stadtthor von Pergamon — Berlin, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5443#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das südliche Stadtthor von Pergamon.

Die Lage des im vergangenen Herbste der genauen Untersuchung unter-
zogenen südlichen Stadtthores der Eumenischen Mauer, unmittelbar südwärts
unter dem heutigen Armenischen Friedhofe, dessen Einfassungsmauer an
dieser Seite auf den Resten der alten Stadtmauer, der Innenmauer des Thor-
hofes, steht, ist in den Athenischen Mittheilungen des Instituts 1899, S. 112 ff.
hinreichend beschrieben.

Nachdem zum Beginne unserer Arbeiten im September zunächst einige
von uns angekaufte moderne Hütten, welche den Platz des Thores zu einem
Theile einnahmen, abgebrochen waren, wurden der innere Thorhof, die
den Hof umgebenden Mauern, die zum Thore führenden Wege und auch
Theile der diese Wege einfassenden Thorthürme aufgedeckt. Die ganzen
Thürme freizulegen, verhinderten ärmliche Wohnhäuser, die leider nicht
angekauft und abgebrochen werden konnten. Auch von den Wegen liefsen
sich aus demselben Grunde nur kleine, unmittelbar vor und hinter dem
Thore liegende Stücke ausgraben. Was von dem antiken Thorgebäude
aufgedeckt ist und was noch unter den heutigen Häusern begraben liegt,
ist auf dem Grundrisse der beiliegenden Tafel I zu erkennen. Mit dunkel-
grauer Farbe sind die noch aufrecht stehenden griechischen Mauern be-
zeichnet, während alle diejenigen griechischen Mauerstücke, welche nur
durch Bettungen im Felsen oder geringe Reste gesichert sind, einen hell-
grauen Ton erhalten haben. Durch rothe Farbe habe ich die in römischer
Zeit erfolgten Veränderungen und Anbauten kenntlich gemacht. Die zahl-
reichen Wasserleitungen sind blau getönt, während die für Regenwasser
und für Abwässer dienenden Canäle einen violetten Ton zeigen. Die noch
vorhandenen modernen Häuser endlich und einige nur zur Umgrenzung der
Thoranlage erbaute Mauern sind durch gelbe Farbe hervorgehoben.

Ein zweiter Grundrifs (Fig. 1) zeigt nur den Plan des Thores ohne die
römischen Veränderungen und ohne die modernen Häuser und läfst daher
die ganze Anlage leichter und deutlicher erkennen. Ergänzt ist dieser Plan
 
Annotationen