333. Johann Herold, Heydenweldt und irer Gotter anfängcklicher vrfprung / durch
was verwhänungen den felben etwas vermeynter macht zugemeffen / vmb dero
willen / fie von den alten verchert worden (etc.). Diodori des Siciliers . . .
sechs Bücher. — Dictys des Candioten wharhaffte beschreibung von Troiani-
fchem Krieg. — Horicius . . . Planeten Tafeln. (Am Schlüsse): Getruckt zu
Basel durch Henrichum Petri im Mertzen, nach der Geburt Chrifti M • D - LIII.
Oktav. (148 Bll. + 295 S. + 130 S.)
Goedekc II, S. 320, Nr. 8.
Mit einer großen Zahl von Holzschnitten von deutschen und schweizerischen Holz-
schneidern (darunter Chiffre H. H. = Heinrich Holzmüller), nur der des Titels altkoloriert. Nur
von Bl. 87 des Diodor ist der untere Teil abgerissen und ergänzt; stellenweise unbedeutend
wasserfleckig. I.edereinband mit dem in Gold eingepreßten Wappen der Kinskyschen Bibliothek.
334. Herz mahn er. Nürnberg, Caspar Hochfeder (o. J.). Oktav.
Diß Buechleyn ift zu Erft / durch eynen andechtigen hohge / lerten vatter
Cartewfer ordes jn / latein gemacht. Darnach durch / eynen andern vertewfcht.
Und / durch Cafpar Hochfeder zu nur / emberg zu drucken verfugt, vnd fagt
von de leyden vnnfers herr / en jhefu crifti, alhyeg bey jedem / ftück, mit
jnniger hertzlicher an= / dacht, vnd dannckfagung, vol verdienfts, on Zweifel
gotlicher / gnaden / vn ist genannt der Hertz* / maner, von jnnprunftiger
hertzlicher vermanung wegen, dar= / jnn begriffen. / (6 unbez. + CCXI bez.+ 10
unbez. Bll. statt 228).
Hain Nr. "8o34, Panzer Ann. 25, Nr. 35.
335. Officia quotidiana sive horae. Paris, Thielmann Kerver, 27. Nov. 1514. .Sign.
a8—ts, 25 Zeilen. Oktav.
(Eventuell vgl. Bohatta Mitteil. d. Österr. Vereines f. Bibl. 1907, S. 20, Nr. 600 a.)
Mit sehr schönen Randleisten, figürlichen Initialen und größeren Holzschnitten. Zum Schlüsse,
die ganze Seite bedeckend, das Buchdruckerzeichen. Defekt. Von den Kalenderblättern fehlt
Jänner bis Mai, von der Lage a Bl. 1 bis 8, von b Bl. 1. Sonst gut erhalten, mit sehr geringen
Gebrauchsspuren. Holzdcckel mit glattem Schweinsleder überzogen.
336. Caspar Hube r, Spiegel der haufzucht. Jefus Syrach genandt Sambt einer
kurizen Außlegung. Für die armen Haußuäter / vnd ihr gefinde / Wie fie ein
gottfelig leben gegen menigklich follen erzeygen. Darinnen der weit lauff
begriffen / vnd wie fich ein jeglicher Chrift / in seinem beruft' / vnd in der
Police}' / ehrlich vnnd löblich folle halten. (Am Schlüsse): Gedruckt zu Nürn-
berg durch Iohan vom Berg / vnd Virich Newber (1552). Quart.
Titelblatt unten mit geringem Textverluste abgerissen.
337. Humbertus de Romanis, Auslegung über den ganzen Predigerorden (etc.)
(o. O. I. u. Dr.). Ulm, Conrad Dinckmut, ca. 1481. Quart.
Bl. 5R. Hie hebt sich an die aufzlegung Humberti. / Defs hohen lerers, der
etwen ain gemainer / maifter gewefen ift über den gantzen predi / gerorden
45
was verwhänungen den felben etwas vermeynter macht zugemeffen / vmb dero
willen / fie von den alten verchert worden (etc.). Diodori des Siciliers . . .
sechs Bücher. — Dictys des Candioten wharhaffte beschreibung von Troiani-
fchem Krieg. — Horicius . . . Planeten Tafeln. (Am Schlüsse): Getruckt zu
Basel durch Henrichum Petri im Mertzen, nach der Geburt Chrifti M • D - LIII.
Oktav. (148 Bll. + 295 S. + 130 S.)
Goedekc II, S. 320, Nr. 8.
Mit einer großen Zahl von Holzschnitten von deutschen und schweizerischen Holz-
schneidern (darunter Chiffre H. H. = Heinrich Holzmüller), nur der des Titels altkoloriert. Nur
von Bl. 87 des Diodor ist der untere Teil abgerissen und ergänzt; stellenweise unbedeutend
wasserfleckig. I.edereinband mit dem in Gold eingepreßten Wappen der Kinskyschen Bibliothek.
334. Herz mahn er. Nürnberg, Caspar Hochfeder (o. J.). Oktav.
Diß Buechleyn ift zu Erft / durch eynen andechtigen hohge / lerten vatter
Cartewfer ordes jn / latein gemacht. Darnach durch / eynen andern vertewfcht.
Und / durch Cafpar Hochfeder zu nur / emberg zu drucken verfugt, vnd fagt
von de leyden vnnfers herr / en jhefu crifti, alhyeg bey jedem / ftück, mit
jnniger hertzlicher an= / dacht, vnd dannckfagung, vol verdienfts, on Zweifel
gotlicher / gnaden / vn ist genannt der Hertz* / maner, von jnnprunftiger
hertzlicher vermanung wegen, dar= / jnn begriffen. / (6 unbez. + CCXI bez.+ 10
unbez. Bll. statt 228).
Hain Nr. "8o34, Panzer Ann. 25, Nr. 35.
335. Officia quotidiana sive horae. Paris, Thielmann Kerver, 27. Nov. 1514. .Sign.
a8—ts, 25 Zeilen. Oktav.
(Eventuell vgl. Bohatta Mitteil. d. Österr. Vereines f. Bibl. 1907, S. 20, Nr. 600 a.)
Mit sehr schönen Randleisten, figürlichen Initialen und größeren Holzschnitten. Zum Schlüsse,
die ganze Seite bedeckend, das Buchdruckerzeichen. Defekt. Von den Kalenderblättern fehlt
Jänner bis Mai, von der Lage a Bl. 1 bis 8, von b Bl. 1. Sonst gut erhalten, mit sehr geringen
Gebrauchsspuren. Holzdcckel mit glattem Schweinsleder überzogen.
336. Caspar Hube r, Spiegel der haufzucht. Jefus Syrach genandt Sambt einer
kurizen Außlegung. Für die armen Haußuäter / vnd ihr gefinde / Wie fie ein
gottfelig leben gegen menigklich follen erzeygen. Darinnen der weit lauff
begriffen / vnd wie fich ein jeglicher Chrift / in seinem beruft' / vnd in der
Police}' / ehrlich vnnd löblich folle halten. (Am Schlüsse): Gedruckt zu Nürn-
berg durch Iohan vom Berg / vnd Virich Newber (1552). Quart.
Titelblatt unten mit geringem Textverluste abgerissen.
337. Humbertus de Romanis, Auslegung über den ganzen Predigerorden (etc.)
(o. O. I. u. Dr.). Ulm, Conrad Dinckmut, ca. 1481. Quart.
Bl. 5R. Hie hebt sich an die aufzlegung Humberti. / Defs hohen lerers, der
etwen ain gemainer / maifter gewefen ift über den gantzen predi / gerorden
45