Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: I. Abteilung: Nachlaß Dr. Theodor Christomannos, Meran: II. Abteilung: Kunstgegenstände aus adeligem und bürgerlichem Privatbesitze, darunter Beiträge aus den Nachlässen des Freiherrn B., des k. u. k. Kammersängers Louis Edler von Bignio und des akademischen Malers Karl Schwenninger ; Versteigerung: 24. bis 27. November 1913 — Wien, Nr. 240.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21150#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
322. OBERITALIENISCHER MÖRSER mit Tierdarstellungen. (Vogel, Schmetterling und
Schnecke.)

Bezeichnet: »1673.« Höhe 21 cm. Siehe Abbildung Tafel 6.

323. ZWEI EMPIRE-BRONZELEUCHTER, weibliche Figuren in ägyptischer Gewandung.
Höhe 34 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

324. KLEINER DEUTSCHER MÖRSER mit verschiedenen Darstellungen.

Bezeichnet: »1662. A. Q.« Höhe 17cm. Siehe Abbildung Tafel 6.

325. BRONZESTANDUHR von Sphinxen getragen, verniert und vergoldet, als Bekrönung kleine
Büste eines Philosophen. Nach der Antike. Sockel mit Bronzeornamenten belegt, das
Werk mit Glockenschlag, das Zifferblatt mit Tageskalender.

Signiert: »Karl Wurm in Wien.« Aus der Empirezeit. 36 X 23 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

326. LESELEUCHTER aus der Empirezeit, in vergoldeter Bronze, vier Muschelschalen als
Lichtschirme.

Siehe Abbildung Tafel 7.

327. BRONZEVASE, eiförmig, mit durchbrochenem Deckel und zwei Adlerköpfenhenkeln. Auf
rundem Fuß. Um die Leibung Fries tanzender und musizierender Amoretten en relief.

Höhe 37-5 cm. Siehe Abbildung Tafel 10.

328. ZWEI VERSILBERTE BRONZEVASEN auf rundem Fuß mit vergoldeten Bronzeverzierungen
und Henkeln. Mediciform.

Frühes Empire. Höhe 16 cm. Siehe Abbildung Tafel 10.

329. BRONZELUSTER mit zwölf Kerzenarmen. Die Kugel durchbrochen gearbeitet.
Deutsch-polnisch. Um 1700.

330. KLEINER RELIQUIENSCHREIN von Kupfer, bunt emailliert, die Heiligenfiguren mit
Reliefköpfen.

Spätere Arbeit. Im Stile des XIV. Jahrhunderts. 16X18 cm.

331. ZWEI BRONZEKANDELABER in grünlich-schwarzer Bronze, stellenweise vergoldet,
graviert und guillochiert, mit drei Kerzenarmen.

Wiener Arbeit der Empirezeit, aus dem Besitze des Freiherrn Geymüller. Höhe 1 m.

Siehe Abbildung Tafel 8.

332. ZWEIEMPIRE VASEN, eine in Amethyst, die andere in Alabaster, auf rechteckigem bronze-
geschmücktem Piedestal mit reliefierten figuralen Darstellungen nach der Antike.

Höhe 23 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

333. EMPIRE-AMPEL. Grün gestrichener, schalenförmiger Körper mit feuervergoldeten Bronze-
auflagen und vier Leuchterarmen. Von einem in Holz geschnitzten Adler getragen.

Siehe Abbildung Tafel 8.

334. EMPIRE-SALZBEHÄLTER. Ovale Wiener Porzellanschale mit Empiredekor, gefaßt in
Goldbronze. Postament und Sockel auf vier runden Bronzekugelfüßen ruhend.

Blauer Bindenschild. Wiener Arbeit. Siehe Abbildung Tafel 6.

21
 
Annotationen