502. SCHREIBSEKRETÄR. Eiche, mit Rosenholzbelag und Bronzemontierung, auf vier sich
nach unten verjüngenden und mit Bronzeschuhen montierten pilasterförmigen Füßen
ruhend. Die Zarge enthält auf der einen Längsseite drei Laden mit in Bronze gegossenen
ziselierten und vergoldeten Schlüsselblättern von ovaler Schildform mit seitlichen Festons;
die Schauseite des Tischkörpers hat drei blinde Laden in analoger Ausführung. An den Ecken
schwere, gegossene und vergoldete Draperien. Die Tischplatte ist mit schwerem, pro-
filiertem Bronzestab eingefaßt und mit schwarzem, am Rande mit Goldpressung versehenem
Leder bezogen. Vorzügliches französisches Möbel aus der beginnenden zweiten Hälfte des
XVIII. Jahrhunderts.
Höhe 73 cm, Breite 142 cm, Tiefe 77 cm.
503. GROSSER SCHRANK der Früh-Barocke. Mit gewundenen Ecksäulen auf ausladenden
Konsolen. Nußholz. Die Türfüllungen intarsiert und gerahmt. Geschnitzter Aufsatz mit
zwei Ziervasen. Im Untersatz zwei Laden.
Um 1680. Siehe Abbildung Tafel 24.
504. GROSSE TAPISSERIE. Figurenreiche Darstellung: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen.
Mit dazugehöriger Blumengirlandenbordüre.
Flandern. XVII. Jahrhundert. 460X280 cm. Siehe Abbildung Tafel 23.
505. TAPISSERIE-SALONGARNITUR im Louis XVI.-Stile, bestehend aus einem kleinen Ka-
napee und vier Fauteuils in geschnitztem, vergoldetem Holz und Tapisseriegeweben, die
Körbe mit bunten Blumen-Arabesken auf Rosafond darstellend, überzogen.
506. SALONGARNITUR, bestehend aus 1 Kanapee, 2 großen Fauteuils und 2 Sesseln in Ma-
hagoniholz mit kräftigen figuralen Bronzeverzierungen. Die Polsterung lichtblauer Seiden-
stoff, gedeckt durch gelbliche Ornamente und Sternchen.
Im Stile der französischen Empirezeit.
507. GROSSE TAPISSERIE. Aus der Serie »Histoire d*Alexandre«, mit zahlreichen Figuren und
bunter Arabeskenbordüre.
445 X 285 cm.
508. OBERITALIENISCHE TRUHE, reich geschnitzt mit Blattwerk, Wappen, Kartusche und
Maskarons. Spuren der alten Vergoldung.
509. PFEILERSCHRANK. Mahagoni, mit eingelegten, ovalen, muschelartigen Feldern. Sechs
Laden.
Wiener Spät-Empire. 155 X 96 cm.
510. FRÜH-BAROCK-SCHRANK. Nußholz, mit hellen und dunkeln Stab- und geometrischen
Einlagen.
Um 1700. 205 X 160 cm.
511. BUCHERKASTEN, eintürig, mit Lade in farbiger, reicher Holzintarsierung, mit einigen
Bronzebeschlägen verziert. Im französischen Louis XV.-Stile.
110X80 cm.
512. KOMMODENSCHRANK, auf vier gedrechselten Säulen und auf Rahmenfuß ruhend. Nuß-
holz eingelegt. Vier Laden, in der Mitte eingezogen.
Um 1740.
37
nach unten verjüngenden und mit Bronzeschuhen montierten pilasterförmigen Füßen
ruhend. Die Zarge enthält auf der einen Längsseite drei Laden mit in Bronze gegossenen
ziselierten und vergoldeten Schlüsselblättern von ovaler Schildform mit seitlichen Festons;
die Schauseite des Tischkörpers hat drei blinde Laden in analoger Ausführung. An den Ecken
schwere, gegossene und vergoldete Draperien. Die Tischplatte ist mit schwerem, pro-
filiertem Bronzestab eingefaßt und mit schwarzem, am Rande mit Goldpressung versehenem
Leder bezogen. Vorzügliches französisches Möbel aus der beginnenden zweiten Hälfte des
XVIII. Jahrhunderts.
Höhe 73 cm, Breite 142 cm, Tiefe 77 cm.
503. GROSSER SCHRANK der Früh-Barocke. Mit gewundenen Ecksäulen auf ausladenden
Konsolen. Nußholz. Die Türfüllungen intarsiert und gerahmt. Geschnitzter Aufsatz mit
zwei Ziervasen. Im Untersatz zwei Laden.
Um 1680. Siehe Abbildung Tafel 24.
504. GROSSE TAPISSERIE. Figurenreiche Darstellung: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen.
Mit dazugehöriger Blumengirlandenbordüre.
Flandern. XVII. Jahrhundert. 460X280 cm. Siehe Abbildung Tafel 23.
505. TAPISSERIE-SALONGARNITUR im Louis XVI.-Stile, bestehend aus einem kleinen Ka-
napee und vier Fauteuils in geschnitztem, vergoldetem Holz und Tapisseriegeweben, die
Körbe mit bunten Blumen-Arabesken auf Rosafond darstellend, überzogen.
506. SALONGARNITUR, bestehend aus 1 Kanapee, 2 großen Fauteuils und 2 Sesseln in Ma-
hagoniholz mit kräftigen figuralen Bronzeverzierungen. Die Polsterung lichtblauer Seiden-
stoff, gedeckt durch gelbliche Ornamente und Sternchen.
Im Stile der französischen Empirezeit.
507. GROSSE TAPISSERIE. Aus der Serie »Histoire d*Alexandre«, mit zahlreichen Figuren und
bunter Arabeskenbordüre.
445 X 285 cm.
508. OBERITALIENISCHE TRUHE, reich geschnitzt mit Blattwerk, Wappen, Kartusche und
Maskarons. Spuren der alten Vergoldung.
509. PFEILERSCHRANK. Mahagoni, mit eingelegten, ovalen, muschelartigen Feldern. Sechs
Laden.
Wiener Spät-Empire. 155 X 96 cm.
510. FRÜH-BAROCK-SCHRANK. Nußholz, mit hellen und dunkeln Stab- und geometrischen
Einlagen.
Um 1700. 205 X 160 cm.
511. BUCHERKASTEN, eintürig, mit Lade in farbiger, reicher Holzintarsierung, mit einigen
Bronzebeschlägen verziert. Im französischen Louis XV.-Stile.
110X80 cm.
512. KOMMODENSCHRANK, auf vier gedrechselten Säulen und auf Rahmenfuß ruhend. Nuß-
holz eingelegt. Vier Laden, in der Mitte eingezogen.
Um 1740.
37