Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Spezial-Auktion in der Kunstabteilung von Gemälden und Antiquitäten: Ingenieur Reitzner - Heidelberg ; 55 antike Möbel, 100 Gemälde, 15 Perserteppiche, 22 Silbergegenstände, 31 antike Uhren, Miniaturen, Glas, Hyalit, Keramik, Elfenbeinfiguren, insgesamt 450 Posten ; Versteigerung: von Montag, 24. April bis Mittwoch, 26. April 1922 — Wien, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25382#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erster Auktionstag.

Montag, den 24. April 1922, ab 3 Uhr nachmittags in den Kunst-

säien im I. Stock (Nebentreppe) Lift.

Von Nr. 3 bis 150.

A. GLAS UND HYALIT.

Ausrufspreis

1, Milehglas-Tintenfläschchen, Lackmalerei, achtzehntes Jahrhundert,
aus Schloß Kleßheim, Erzh, Ludw. Viktor

2. Empire-Flaqon, reich geschliffen, in Bronzeständer, 26.5 cm hoch
3- Venetianische Ampel, weißes Glas, 18. Jahrh.

4. Freundschaftsbecher, blau-weiß, Golddekor., Biedermeier

5. Tintenzeug, Kupfer mit urangrünen Gläsern, Biedermeier

6. Kleines Glaskrügel, rubiniert, Lackmalerei, schön geschliffener
Boden, Biedermeier

7. Freundschaftsbecher, rubin., überfangen, reich geschliff., Biedermeier

8. Milchglasschale, kornblumenblau, überfangen, reich geschliff, Biederm.

9. Schließmannpokal „Wienertyp“ mit Inschrift „Nur nobel Schani“,
monogrammiert H, S.

10, Glasflaqon, rosa Metallständer, 31 cm hoch, Biedermeier

11, Weißer Krystallglaspokal, 26 cm hoch, reich geschliffen und

graviert, Biedermeier

12, Handbecher, weiß geschliffen mit herausgeschliffenen Feldern

13, Freundschaftsbecher, türkisblau mit Plaquedeckel und Plaquetasse
graviert „Am 8. Februar 1841“, Biedermeier

14- 2 Krystallglasschalen, reich geschliffen

15, Aposfelbeckerpokal, reiche Lackmalerei, die 12 Apostel
darstellend mit Inschriften, dazu altes Holzfutteral

16, Freundschaftsbecher in der Art der Empiregläser, reiche Malerei

17, 2 Milchglasvasen mit färbigem Dekor., Biedermeier

18, Glaszuckerdose, restauriert

19, Freundschaftsbecher in der Art Kothgassers

20, 3 Krystallglasflaqon in kleiner Holzkassette

21, Grünes Glasfläschchen, Empire

22, Krystallglaspokal, reich mit Blumen- und Golddekor,

23- Kleiner Aufsatz, rubiniert, Lackmalerei mit 4 ebensolchen Gläsern,
Biedermeier

24, Doppelsalzfaß, weiß überfangen mit Blumendekor, Biedermeier

25, Freundschaftsbecher, reiche Miniaturmalerei: „Ansicht von Baden“,
monogr. ,,G, M. 1816“

26, 4 Gläser in der Art Egermann

27, 2 Glas-Pokale, ca. 30 cm. hoch, reich geschliffen

28, Wasserkrug mit Untertasse, grün überfangen, geschliffen'

29, Krystallglaspokal mit Deckel, blau mit Golddekor

30, 2 venezianische Schnürglasflaschen, weiß -— rosa mit Stöpseln
31- Krystallglasschüssel, rosa, reich geschliffen

32, Essig- und Oelständer mit 4 blauen Milchglaseinsätzen, Kupfer-
plaquet, reich verziert, Biedermeier

33, Freundschaftsglas in der Art Kothgasser

34, Schale mit Teller, schwarzes Hyalit

35, Henkelbecher, rotes Hyalit

36, Vase mit Goldmalerei, schwarzes Hyalit

37, Körbchen mit geflochtenem Henkel, rotes Hyalit

38, Vase mit Landschaftsbild, schwarzes Hyalit

39- Hyalitglas, innen vergoldet, marmoriert, mit roten Augen
40. Hyalitflapon mit Goldkäfer und Schmetterlingen bemalt, marmoriert,
gravierter Silberstöpsel

300,-

3.000. —
500.—

8.000. —
2.000.—

600.—

4.000.—

1.500.—

8000.—

4.000. —

3.000. —
500.—

15.000. —

1.000. —

33.000. —
8.000.—

3.000. —
800.—

15.000. —

1.500. —
1.200—

9.000. —

2.500. —
2.000 —

25.000. —

6.000. —

4.000. —

10.000. —

8.000. —
12.000.—

15.000. —

10.000. —

15.000. —

10.000. —
6.000.—
3.000.—

20.000,—

3.000.—

35.000. —

12.000. —
 
Annotationen