Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Spezial-Auktion in der Kunstabteilung von Gemälden und Antiquitäten: Ingenieur Reitzner - Heidelberg ; 55 antike Möbel, 100 Gemälde, 15 Perserteppiche, 22 Silbergegenstände, 31 antike Uhren, Miniaturen, Glas, Hyalit, Keramik, Elfenbeinfiguren, insgesamt 450 Posten ; Versteigerung: von Montag, 24. April bis Mittwoch, 26. April 1922 — Wien, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25382#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
364.

365.

366.

367.

368.

369.

370.

371.

372.

373.

374.

375.

376.

377.

378.

379.

380.

381.

382.

383.

384.

385.

386.

387.

388.

389.

390.

391.

392.

393.

394.

395.

396.

397.

398.

399.

400.

401.

402.

403.

404.

Ausrufspreis

Sattler Hubert, tätig Anfang 19. Jahrh. in Salzburg „Aussicht von
Interiaken mit Staffage" Oel. a. Leinw. Sign. 94:125
Salvio Nadare, tätig in Italien, „Ansichten der Theren der Caracalla
Campagne Romana", 2 Gegenstücke. Oel a. Holz. Monogr. 10:32
Senböek A., München „Liebespaar" Oel a. Holz. Sign, 50:31
Schindler Carl, zugeschrieben Wien 1822—1892, „Dragoner vorm
Wirtshaus", Oel a. Leinw. 31:39

Salomon Josef, Wien 1844—München, „Adam, Eva u. Gott Vater"
Oel a, Leinw. Sign. 74:65

Süß Josef, Wien „Kinderköpfchen", Oel a. Leinw. Sign. 36:30
Sirani Elisabeta, Art der Bologna 1638—1665, Frühe Kopie?

„Vor der Hochzeit", Oel a. Leinw. 63:75

Till Leopold, Wien 1829—1893 Wien. „Heilige Elisabeth Gaben
verteilend". Oel a. Holz. Sign. 100:72

Tamm Werner Franz, Hamburg 1658 — Wien 1724. „Hasen und
Korinthen", Oel a. Leinw. 76:102

Thiel, „Jäger m. Hirsch", Oel a. Leinw., sign. u. dat. 1839 47:60
Thoma Josef „Landschaft m. 2 Figuren" Oel a. Leinw. Sign,
u. datiert 1860. 100:78

Unbekannter Meister, „Dame in Fraisekleid", Oel a. Leinw. 85:60
Wie vor, Raibl m. Königsberg", Aquarell 24.5:37
Ungaricshe Schule „Reiter", Aquarell 24:42
Unbekannt. „Adam und Eva im Paradiese". Kopie nach Gustav
Dorre. Oel a, Leinw. 36:28

Vogel C,, Wien. „Damenporträt", Oel a, Leinw. Sign. u. dat. 1845 68:55
Wolfram E. „Neapel" Aquarell, sign. u. dat. 1839 31:46

Wiener Meister um 1800, „Trauben auf Teller" Oel a. Blech 25.5:34
Wie vor um 1850. „Porträts" 2 Gegenstücke. Oel a. Holz.

Signatur unleserlich 20:16

Wie vor um 1840. „Damenbildnis". Oel a. Leinwand 77:61
Wie vor, „Damenbildnis". Oel a, Leinw. 83:63

Wilda Charles, Wien 1854. „Portrait d. Rates R. v. B.“, Gwasch 27:21
Zewy Karl, Wien. „Künstlerin" Pastell. Sign, 85:60 *

100.000.—

20.0U0.—
40.000.—

100.000.—

40.000. —

3.000. —

120.000.—

100.000.—

180.000.—

50.000. —

50.000. —

40.000. —
10.000 —

25.000. —

20.000. —
20.000.—
20.000.—
20.000.—

4.000. —
10.009.—

7.000. —

25.000. —

60.000. —

NACHTRAG.

? „Weinkostprobe" (8 Figuren) ein ganz erstklassiges Werk,

vielleicht Dannhauser. Oel a. Leinw. Sign.' unleserlich. 42:58 180.000.—

Bosch Wilhelmine, Wien, „Porträt des Komponisten Mascagni",

Oel a. Leinw. Sign. 31:26 5.000,—

Wie vor. „Portrait des Burgschauspielers Reimers", Oel a. Leinw.

Sign. 31:26 " 5.000.—

Geller Joh. Nep., W'ien 1860. „Kroatenmarkt", Oel a. Leinw.
auf Karton kasch. Sig. 48:67 40.000.—

Oesterr. Maler, „Madonna mit Jesus u. Johannes“ Kopie

Oel a. Leinw. 69:56 19.000.—

Ranft! Mathias, Wien 1805—1854. „Hundekopf", Oelstudie a. Karton.

Sign. 35:48 15.000.—

Turchy Alessandro, Verona 1582—1648 Rom. „Der heilige Hieronymus
empfängt die Offenbarung". Oel a. Marmor 15:13 18.000.—

Wiener Meister um 1830, „Heimkehrende Herde" Oel a. Leinw.
auf Holz kasch. 36.5:54 10.000.—-

K. MINIATUREN UND DOSEN.

Silberdose, rechteckig 10)><(13 cm mit Miniatur „Edeldame in

spanischer Tracht" a. Elfenbein. Dose getrieben u. m. Steinen besetzt 100,000.—

„Königin Louise" a. Elfenbein 7.5:6. Brce R. 8.000.—

„Pauiine Bonaparte a, Elfenbein 7.5:6 Brce R. 8.000.—

„Junge Dame“ a. Elfenbein 14:12.5 8.000.—

„Mädchen“ a. Elfenbein 5:4 (Kopie n. Tizian) Brce. R. 8.000.—

Empire-Dose mit Kugelfüßen. Im Deckel eine „Herren-Miniatur"
a. Elfenbein 5:4 um 1800, im Innern des Deckels Monogramm
(Hinterglasmalerei). Dose frisch vergoldet 50.000.—

Freifrau von Bernus“ a. Elfenbein 15:10 sign. Engelhardt Schw. R. 15.000.—
„Herrenbildnis“ a. Elfenbein 9:8 Schw. R. 10.000.—

Fürstin Lichtenstein“ a. Elfenbein 11:8.5, Schw. R. 25.000.—

„Herr in rotem Rock“ a. Elfenbein 8:6.5 20.000.—

— 11
 
Annotationen