Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Spezial-Auktion in der Kunstabteilung von Gemälden und Antiquitäten: Ingenieur Reitzner - Heidelberg ; 55 antike Möbel, 100 Gemälde, 15 Perserteppiche, 22 Silbergegenstände, 31 antike Uhren, Miniaturen, Glas, Hyalit, Keramik, Elfenbeinfiguren, insgesamt 450 Posten ; Versteigerung: von Montag, 24. April bis Mittwoch, 26. April 1922 — Wien, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25382#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237.

238.

239.

240.

241.

242.

243.

244.

245.

246.

247.

248.

249.

250.

251.

252.

253.

254.

255.

256.

257.

258.

259.

260.
261.
'262.

263.

264.

265.

266.

267.

268.

269.

270.

271.

272.

273.

274.

275.

276.

277.

278.

279.

280.
281.

282.

283.

284.

285.

286.

Ausrufspreis

3 hohe Stühle aus dem Stift Melk und zwar a) 25.000.—

b) 25.000—

c) 25.000—

Spiegelglas-Vitrine zur Gänze echt vergoldet, reiche Bildhauerarbeit,
Geheimverschluß, 4 Karytiden, Spiegelglasrückwand, geschliffenes
Spiegelglasfach 60 cm hoch; 80 cm breit Prunkstück 150.000.—

Kleiner elektrischer Bronzeluster, 3flammig patiniert, Kette 25.000.—

2 Leuchter Bronze patiniert m. Seidenschirmen f. elektr. Kerzen mod. 15,000.—
Maria Tberesien-Tabernakel, geschweift, reich eingelegt 200.000.—

Original Biedermeier-Glaskasten (Vitrine) Nußholz politiert mit
Spiegelrückwand 110.000 —

Empirekasten mit 1 Lade und 2 Türen, beiderseits mit Bronze-
Karvtiden, Nußholz politiert 90.000.—

Biedermeier-Spiegel, Nuß politiert, vergoldete Ochsenaugen 98:56 50.000.—

Empire-Holzluster, 4armig, vergoldet 45.000.—

Biedermeier-Sekretär, Wurzel Nußholz, innen Ahorn politiert
5 lädrig, Geheimfach 220.000.—

G. TEPPICHE UND TEXTILIEN,

Biedermeier Wandschoner 300V56cm aus braunem Samt, reich
mit Rosenguirlande bestickt
Golddu.rchwirkter orientalischer Stoff, ca. 7 m
Smyrnateppich 5X5.5m

Gold- und Silberbrokat auf cremfarbiger Seide als Polster montiert
Perser-Verbindungsstück ..Gendie“ 120X180 cm
Perser-Läufer ,.Gend]e“ 107X252

Türkische Seidendeckchen mit Gold und Silberstickerei a)

b)

Bied.erm.eiei* Glockenzug, Seide, reich gestickt mit feuervergoldeten
Bronzebeschlägen

Perser-Teppich „Dagesthan" 165/144
Brokatdecke, handgeklöppelt
Perser-Teppich ..Anatol“ 64:105 cm
Petit pMmts Decke (Handarbeit)

Perser-Teppich „Schirwaban“ 154:118, rep. stellenweise gefärbt
Perlstickerei, kleine Perlen, geschlossene Bordüre
Lichtschirm, geschnitzter Rahmen, Handstickerei, Biedermeier

20.000—

14.000—
800.000—

25.000—

140.000—

200.000—
4.000.—

4.000—

15.000—
110.000—

60.000—

48.000—

50.000—

70.000—

10.000—

5.000—

Perser-Teppich „Anatol-Teppich" 80:150

Perser-Teppich ,Anatol Gebetteppich“ 105:162

Perser-Teppich „Anatol Gehetteppich 88:165

Perser-Teppich „Anatol Gebetteopich“ 96:165

Perser Teppich „Teheran“ 170:140

Samt-Brokatdecke

Perser-Läufer „Gendje“ 245:100 cm

Meßgewand: Casula und Stola, rote Seide

Gestickter Leinen-Vorhang, 2 Teile für Bauernstube

Biedermeier Koketierschirm, lachsfärbige Seide

Gebetteppich „Anatol“ 18. Jahrh. 130:180 stark beschädigt,

repariert, eingesetzte Stellen

110.000—

130.000—

140.000—

140.000—

160.000—

50.000—
180.000—

6000.--

6.000—

400—

12.000—

H. UHREN UND SPIELWERKE.

9 Stück alte Kirchenbrokate
Gesticktes Klosterbild oval 29:27
Glockenzugband in Kreuzeistich

Biedermeier Reise-, Stand- und Hängeuhr, flaches Lederetui
Alt Wiener Bronze-Standuhr „Leda m. d. Schwan“ Glockenschlagwerk
Standuhr, teilweise Bronze, Marmor und Metall (Perpentikel fehlt)
Eiserne Tiroler Standuhr, getrieben und graviert, sign. u. datiert
Französische Standuhr, Bronze montiert, Glockenschlagwerk
Türinger Stockuhr „Knödelfresser“ holzgeschnitzt, bunt gefaßt.

Jede 10 Minuten bewegt sich die Figur
Bronze-Standuhr mit Wecker

Louis XVI, Stockuhr, echt vergoldet, großes Zifferblatt, Viertelstunden-
schlag, gut paßend auf ein Tabernakel

Biedermeier-Spieluhr, gewundene Holzsäulen, Halbstundenschlag,
verbundenes Spielwerk. Werk und Spielwerk gut funktionierend
„Die geheimnisvolle Uhr“, französisches Fabrikat

Empire-Standuhr, Alabastersäulen, Spiegelrückwand, ganz hergerichtet,
gut gehend

800—

600—

1.000—

5.000—

40.000—

12.000—
6.000.—

15.000—

20.000 —

4.000—

30.000— ,

35.000—

1.000—

26.000—
 
Annotationen