Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemäldesammlung moderner Meister: aus dem Nachlasse Wolf Anton Reichsritter von Manner ; Gemälde alter Meister ; Aquarelle und Graphik, Miniaturen, Tapisserien, Kunstmobiliar, Standuhren aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung: 12. und 13. Mai 1924 — Wien, Nr. 352.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25407#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

Standuhr aus politiertem Nußholz in der Form eines rechteddgen hohen Sockels
mit reichen ornamentalen vergoldeten Bronzebeschlägen, bekrönt von einer Opfer®
schale. Stundenschlag.

Empire, Höhe 39 cm

Siehe Abbildung Tafel LVI

Empirestanduhr. Das kastenförmige Gehäuse aus politiertem Nußholz mit orna®
mentalen vergoldeten Bronzeauflagen. Stundenschlag. Höhe 33 cm

Beschädigt.

Standuhr in Rokokoformen und zwei Flakons aus Porzellan, bunter Blumendekor
und Hochgoldmalerei auf grünem Fond.

Marke Jean Petit, Paris, um 1850.

Ladensdhrank aus politiertem Nußholz mit Rundsäulen, Akanthusblattkapitälen und
sechs Laden.

Spätempire. 162:102 cm

Salonkästchen aus poliertem Nußholz in Rokokoformen mit zwei Laden, geziert
mit reichen vergoldeten Bronzebeschlägen und figuralen bunten Porzellanmedaillons.

lim 1845. Höhe 78 cm

Schreibtisch aus Nußholz mit verglastem Aufsatz. Reich geschnitzt im Stile des
Rokoko.

Um 1850.

Arbeitstischchen aus Mahagoni, ovale Platte mit vier geschwungenen Füßen auf
ovaler Fußplatte.

Biedermeierzeit. Plattengröße 43 : 65 cm

Armstuhl. Das Gestell aus politiertem Mahagoniholz, alter Samtbezug mit zwei
applizierten Wappen und fünfzackiger Krone in bunter Petitpointstickerei.

Im Stile der Laxenburger Gotik. Österreichisch, um 1830.

Arbeitstischchen, licht politiert, mit schwarz eingefaßter, an den Edcen abgeschrägter
Platte, sowie vier geschweiften Füßen,

Biedermeierzeit.

Konsole mit Spiegel, dunkel politiert und Mahagoni.

Spätempire. Gesamthöhe 225 cm

Beschädigt.

Sopha, das braun gebeizte Gestell in Barockformen, mit rotem gemusterten Brokat-
bezug aus späterer Zeit.

Österreichisch, 18. Jahrh.

Beschädigt.

Truhenkästchen aus Nußholz mit ornamentalen Intarsien und geflammten Leisten.
D e u t s c h, 17, J a h r h, 30:30:40 cm

33
 
Annotationen