Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Skulpturen, eine Sammlung von Gläsern des 18. und 19. Jahrhunderts, prächtiges Kunstmobiliar, Keramik, Textilien, Graphik, Uhren, Silber: Versteigerung: 10. bis 12. Dezember 1925 — Wien, Nr. 365.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25280#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Tag

GLÄSER

DES AUSGEHENDEN 18. JAHRH. DER EMPIRE» UND

BIEDERMEIERZEIT

156 Becher, achtmal geschält, die Schalungen abwechselnd violett gestrichen
und mit Blumenfestons, Emblemen etc. in Mattschliff geziert. Der Fuß*
wulst geschliffen, am Boden Stern* und Steineischliff.

Böhmen, um 1830.

157 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, zehnmal geschält, auf
der Wandung bunt gestrichene, erhaben geschliffene Medaillons mit Embleme
in Mattschliff. Eingeschliffener Bodenstern.

Böhmen, um 1830.

158 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, sechsmal geschält. Die
Schälungen abwechselnd blau, rot und violett gestrichen mit Blumenfestons
in Mattschliff geziert. Fußwulst sechsteilig.

Böhmen, um 1835. Höhe 12 cm

159 Pokal mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand. Auf der Wandung vorne
rechteckige Bildfläche, silbergelb geätzt, mit Füllhorn in Mattschliff, gegen*
seifig fünf vertikale Felder, abwechselnd silbergelb geätzt. Der flache Fuß
am Rande gerillt mit Bodenstern.

Böhmen, um 1850.

160 Becher mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand. Auf der Wandung
runde, erhaben geschliffene, rosa gestrichene Medaillons mit geschnittenen
Ansichten von Karlsbad und den Initialen C. H., darunter umlaufendes
Rautenband.

Böhmen, um 1840. Höhe 14 cm

161 Bedher mit abgesetztem Lippenrand. Die Wandung nadi unten ein*
gezogen, achtteilig geschält, hat vier ovale Medaillons silbergelb geätzt,
mit den Symbolen von Glaube, Hoffnung und Liebe, sowie den Initialen
K. M. Am Boden sechsteiliger Walzenschliff.

Böhmen, um 1835. Höhe 13 cm

23
 
Annotationen