Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Skulpturen, eine Sammlung von Gläsern des 18. und 19. Jahrhunderts, prächtiges Kunstmobiliar, Keramik, Textilien, Graphik, Uhren, Silber: Versteigerung: 10. bis 12. Dezember 1925 — Wien, Nr. 365.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25280#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
162 Becher, blau überfangen, mit abgesetztem Lippenrand. Die Wandung
achtmal geschält, mit erhaben geschliffenem Fries in Palmetten» und Spitz»
steineischliff, Fußwulst geschliffen. Am Boden Brillant» und Steineischliff.

Böhmen, 1840.

163 Becher mit Fuß, blau überfangen, mit abgesetztem Lippenrand. Die
Wandung achtmal geschält mit erhabenem Feld, darinnen die Initialen
W. S. in Mattschliff. Die runde Fußplatte mit Bodenstern.

Böhmen, um 1850. Höhe 13 cm

164 Konischer Becher auf Fuß mit breitem, abgesetzten Lippenrand, der mit
Goldstreifen geziert ist, auf der Wandung sechs Reihen facettierter Quadrate
in Sdiwarz, Rot und Gold. Vorne sdiildförmiges Feld mit der Widmung
»Erinnerung an Reichenberg«. Am Hohlfuß strahlenförmig geschliffen,
Böhmen, um 1870.

165 Becher auf Fuß, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit ausladendem,
abgesetzten Lippenrand, die Wandung achtmal geschält, im unteren Teile
ausgebaucht und facettiert. Der Boden mit Stern», Büschel» und flachem
Steineischliff.

Böhmen, um 1850, Höhe 15*5 cm

166 Becher auf Fuß, innen hellrubin gefärbt, mit ausladendem, abgesetzten
Lippenrand. Die Wandung achtmal geschält, mit reichem Rankenwerk in
gelber Email» und Goldmalerei. Am Boden achtteiliger Walzenstern.
Böhmen, um 1850. Höhe 13cm

167 Becher auf Fuß, blau überfangen, mit ausladendem, abgesetzten, ver»
goldeten Lippenrand. Die Wandung gegen die Mitte etwas ausgebaucht,
kugelig geschliffen. Der vorstehende Fußwulst facettiert.

Böhmen, um 1840. Höhe 13 cm

168 Becher mit weit ausladender Mündung und abgesetztem Lippenrand,
auf der Wandung breiter Fries in Steineischliff mit runden Medaillons,
eingefaßt in Silberätze, darunter zehnteilige Schälung, der Fußwulst zehn»
teilig mit Walzenstern am Boden.

Böhmen, um 1835. Höhe 12cm

169 Becher, silbergelb geätzt, auf der glatten Wandung Blütenzweige in
Mattschliff, sowie schildförmiges, von zwei Blättern flankiertes Feld in
Silbermalerei mit der gravierten Widmung »Aus Freundschaft«. Der
Bodenrand gerillt.

Böhmen, um 1850.

24
 
Annotationen