Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Skulpturen, eine Sammlung von Gläsern des 18. und 19. Jahrhunderts, prächtiges Kunstmobiliar, Keramik, Textilien, Graphik, Uhren, Silber: Versteigerung: 10. bis 12. Dezember 1925 — Wien, Nr. 365.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25280#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
285 Becher, blau überfangen, mit ausladendem, abgesetzten, vergoldeten

Lippenrand, die dreimal abgesetzte Wandung in ihrem oberen Teile mit
Blumenfries in Goldmalerei, im mittleren Teile achtmal kurz geschält, in
vorspringendem unteren Teile acht erhaben geschliffene Felder mit
Spitzsteineidekor, Kanten mit Goldschnitt, Am Boden Walzenstern.
Böhmen, um 1840, Höhe 14‘5 cm

286 Becher, innen blau überfangen, mit ausladendem, abgesetzten, mit Gold®
linien gezierten Lippenrand, auf der achtteilig geschälten Wandung
Rocaillen mit Laute spielender Dame, die auf eine schaukelnde Amorette
blickt, in weißer und gelber Emailfarbe und Goldmalerei, Der vorstehende
Fußwulst gezänkelt.

Böhmen, um 1845, Höhe 13'5 cm

287 Becher, rot gestrichen, mit ausladendem, abgesetzten, vergoldeten Lippen®
rand, die Wandung gekugelt, im unteren Teile achtmal geschält, ist mit
Rokokoornamenten in Gelb und Gold reich dekoriert, der vorstehende
Fußwulst achtmal ausgebuckelt.

Böhmen, um 1845. Höhe 14cm

288 Becher aus Uranglas mit ausladendem, abgesetzten, vergoldeten Lippen®
rand. Die Wandung, zehnmal geschält, mit gestreuten Blumensträußchen
in weißer und gelber Emailfarbe, sowie in Gold bemalt. Der vorstehende
Fußwulst zehnmal gebuckelt.

Böhmen, um 1840. Höhe 14'5 cm

Siehe Abbildung Tafel XXV

289 Becher auf Fuß, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit abgesetztem,
vergoldeten Lippenrand, die Wandung in der Mitte leicht ausgebaucht,
bemalt mit drei Wappen, geflügelte, goldene Greife in blau opak ge®
strichenem Felde in Barockumrahmung, geziert mit chinesischen Figuren
in Gold® und Silbermalerei. Fußwulst sechsseitig. Die Bodenfläche mit
reichem Flach® und Spitzsteineischiff,

Böhmen, um 1835. Höhe 13'5 cm

Siebe Abbildung Tafel XXV

290 Becher, kobaltblau überfangen und mit ausladendem, abgesetzten, mit
Goldlinien gezierten Lippenrand, die Wandung achtteilig geschält, mit
Rokokorankenwerk in weißen und gelben Emailfarben, sowie Gold be®
malt. Vorne über vier Schälungen erhabenes blaues Bildfeld mit Schwan.
Gegenseitig kleines, erhabenes Medaillon mit der goldenen Inschrift
»Zum Andenken«.

Böhmen, um 1855,

291 Becher auf Fuß, in der Masse grün gefärbt, die sechsseitige Wandung
mit Rundbogenfries mit gotisierenden Ornamenten in Silbermalerei, die
ober den Rundbögen befindlichen Spitzfelder mit zarten, dichten Ranken

42
 
Annotationen