388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
Ein Paar Silberleuchter auf runder Fußplatte mit Zierreifen in gepreßtem
Rosenmuster.
Wiener Amtszeichen 1844. 260 gr., Höhe 17 cm
Zwei Salzfäßer aus Silber in Empireformen mit überhöhten Doppel»
henkeln.
Budapester Beschauzeichen 1827. 220 gr.
Zuckerschale aus Silber mit Doppelhenkel, um die Wandung breiter
Reifen mit gepreßtem Blumenfries.
Wiener Amtszeichen 1844. 225 gr.
Biedermeier»Zappler aus Silber, vorne in getriebenen Rokokoformen,
an den Seiten graviert, das Zifferblatt karmoisiert von böhmischen Granaten.
Hiezu Etui.
Wiener Arbeit mit dem Amtszeichen 1837, Höhe 6'5 cm
Perpendikel fehlt.
Ein Paar Silberleuchter, glatt, mit Zierreifen in gepreßtem Rosenmuster
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber vom Jahre 1858, 420 gr.
Ein Paar Silberleuditer auf runder Fußplatte, glatt,
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber 1837.
480 gr., Höhe 24 cm
Becher auf Fuß aus Silber mit ausladendem Lippenrand, die glatte
Wandung nach unten ausgebaucht, kurzer Schaft, runder Fuß.
Wiener Amtszeichen 1821. 360 gr., Höhe 16 cm
Empire-Kasserol auf drei Bocksfüßen aus Silber, mit Holzstiel.
Wiener Amtszeidien 1806. 580 gr.
Meßkelch aus Silber. Die Kuppa vergoldet, im unteren Teile von durdi»
brochenem, getriebenen Blattornament in Silber umhüllt,- entstammt der
Zeit um 1720. Der Nodus und Fuß mit getriebenem Blatt» und Blumen»
Ornament aus späterer Zeit. 380 gr., Höhe 24 cm
Silberner Girandol für drei Kerzen in Biedermeierform, glatt mit Zier»
streifen in gepreßtem Rosenmuster.
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber 1859. 570gr.
Ein Paar Silberleuchter auf quadratischer Fußplatte, konischem, glatten
Sdiaft, die Dülle mit Rosetten auf eingesetztem Würfel, ausladende
Tropftasse.
Augsburger Beschauzeichen 1777 — 79. 490gr., Höhe 22*5 cm
55
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
Ein Paar Silberleuchter auf runder Fußplatte mit Zierreifen in gepreßtem
Rosenmuster.
Wiener Amtszeichen 1844. 260 gr., Höhe 17 cm
Zwei Salzfäßer aus Silber in Empireformen mit überhöhten Doppel»
henkeln.
Budapester Beschauzeichen 1827. 220 gr.
Zuckerschale aus Silber mit Doppelhenkel, um die Wandung breiter
Reifen mit gepreßtem Blumenfries.
Wiener Amtszeichen 1844. 225 gr.
Biedermeier»Zappler aus Silber, vorne in getriebenen Rokokoformen,
an den Seiten graviert, das Zifferblatt karmoisiert von böhmischen Granaten.
Hiezu Etui.
Wiener Arbeit mit dem Amtszeichen 1837, Höhe 6'5 cm
Perpendikel fehlt.
Ein Paar Silberleuchter, glatt, mit Zierreifen in gepreßtem Rosenmuster
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber vom Jahre 1858, 420 gr.
Ein Paar Silberleuditer auf runder Fußplatte, glatt,
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber 1837.
480 gr., Höhe 24 cm
Becher auf Fuß aus Silber mit ausladendem Lippenrand, die glatte
Wandung nach unten ausgebaucht, kurzer Schaft, runder Fuß.
Wiener Amtszeichen 1821. 360 gr., Höhe 16 cm
Empire-Kasserol auf drei Bocksfüßen aus Silber, mit Holzstiel.
Wiener Amtszeidien 1806. 580 gr.
Meßkelch aus Silber. Die Kuppa vergoldet, im unteren Teile von durdi»
brochenem, getriebenen Blattornament in Silber umhüllt,- entstammt der
Zeit um 1720. Der Nodus und Fuß mit getriebenem Blatt» und Blumen»
Ornament aus späterer Zeit. 380 gr., Höhe 24 cm
Silberner Girandol für drei Kerzen in Biedermeierform, glatt mit Zier»
streifen in gepreßtem Rosenmuster.
Wiener Amtszeichen für 131ötiges Silber 1859. 570gr.
Ein Paar Silberleuchter auf quadratischer Fußplatte, konischem, glatten
Sdiaft, die Dülle mit Rosetten auf eingesetztem Würfel, ausladende
Tropftasse.
Augsburger Beschauzeichen 1777 — 79. 490gr., Höhe 22*5 cm
55