Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und moderne Gemälde, Aquarelle, Skulpturen, eine Sammlung von Gläsern des 18. und 19. Jahrhunderts, prächtiges Kunstmobiliar, Keramik, Textilien, Graphik, Uhren, Silber: Versteigerung: 10. bis 12. Dezember 1925 — Wien, Nr. 365.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25280#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
464 Renaissancetisch mit verkeilten, leicht geschweiften Füßen und
schwerer Platte.

Alpenländisch, 17, Jahrh. Plattengröße 114:91cm

465 Empire-Wandspiegel aus politiertem Nußholz, mit Tierbildern als obere
und untere Füllung, dazwischen facettierter Spiegel.

Österreichisch, um 1820. Höhe 147, Breite 70cm

466 Kredenzkasten aus braun gebeiztem Eichenholz, leicht geschnitzt, Unter»
gesdioß und Aufsatz eintürig.

Österreichisch, um 1760. Höhe 192, Breite 90 cm

Beschädigt.

467 Kleines Kästchen aus Holz mit architektonischer, leicht gesdmitzter
Front, eintürig.

Deutsch, um 1630. Höhe 88, Breite 64 cm

468 Kleines Ladenkastel in Form eines Sockels.

Österreichisch, Barock. Höhe 65, Breite 54cm

469 Niederer Empirefauteuil aus Mahagoni mit schwarz gesprieselter
Rücklehne, gepolstert.

470 Blumentisdidien, oval, aus politiertem Nußholz, mit Blecheinsatz.
Österreichisch, um 1790.

TEXTILIEN

471 Wandpanneau aus ziegelrotem Samt mit dem von Kriegstrophäen um»
gebenen Wappen von Castilien. Randeinfassung Rokokoornament mit
vergoldeter Metallfadenstickerei und Fransenbesatz.

Ende des 18. Jahrh. Stammt aus österreichisch kaises»
lichem Besitz, 216:258 cm

472 Seidene Decke, reidi gestickt mit figürlichen Szenen, Sdimetterlingen und
Blumen in bunter Seide auf blauem Fond mit reichem Fransenbehang,
mit rosa Seide gefüttert.

Chinesisch, 19. Jahrh.

64
 
Annotationen