Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Moderne Gemälde, Gemälde des 15. - 18. Jahrh.: zum Teil aus der ehem. Sammlung Comm. Giuseppe Cavalieri in Ferrara ; Aquarelle, Keramik, Gläser, Kunstmobiliar, Japonika, Graphik, Waffen aus der ehem. Sammlung Josef Freih. von Dietrich, Schloss. Feistritz ; Versteigerung: 24. und 25. März 1926 (Katalog Nr. 368) — Wien, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17090#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Tag

Die mit einem Stern <*> bezeichneten Katalognummern stammen aus der ehem. Sammlung des
Josef Freiherrn v. Dietrich auf Schloß Feistritz am Wechsel. Vgl. 344. Kunstauktion.

194 Walzenförmiger Henkelkrug aus süddeutscher Fayence mit Orna*
menten, Blumen, Früchten und Vögeln in Blaumalerei, reich dekoriert.
Fußring und Deckel aus Zinn,

Nürnberg, Kordenbusch, 18. Jahrh.

195 Walzenförmiger Henkelkrug aus süddeutscher Fayence, mit Blumen
und der Darstellung des Simsons im Kampfe mit dem Löwen in Blau-
malerei. Fußring und Deckel aus Zinn, am Deckel Jahreszahl 1730.

Vermutlich Hanau, 18. Jahrh.

196* Drei Gabeln und drei Messer aus Eisen mit Porzellangriffen, welche
mit bunten Chinoiserien bemalt sind.

Französisch, Menecy, erste Hälfte des 18. Jahrh.

197 Porzellanbild. Nixe und Fischer. 32:25 cm

198 Bauchige Deckelvase aus weiß glasiertem Alt-Wiener Porzellan mit
zwei geflochtenen Asthenkeln und aufgelegten, in der Hand bossierten
Reliefblumen. Als Deckelknauf gleichfalls Reliefblume.

Blaumarke, um 1760. Höhe 35 cm

199 Solitär aus Wiener Porzellan mit Landschaften in Grün bemalt, bestehend
aus Anbieteplatte, 2 Kannen, Zuckerschale und Kaffeeschale samt Tasse.
Kannendeckel nicht dazugehörig.

Blaumarke, Ende des 18. Jahrh.

200 Solitär aus Berliner Porzellan mit gestreuten Blumenbuketts in Purpur-
malerei, bestehend aus 2 Kannen und Zuckerdose mit Deckel, Schale
samt Untertasse und Anbieteplatte.

Im Stile des Rokoko. Blaue Szeptermarke, zweite Hälfte

193 Weiß glasierte Porzellanfigur, lesende Dame.
Marke Kriegel und Co., Prag, um 1840.

Restauriert.

des 19. Jahrh.

24
 
Annotationen