ARBEITEN IN GOLD UND SILBER
221 Goldene Damenuhr, beiderseits karmoisiert mit kleinen Halbperlen und
Türkisen. Am Deckel Gebirgslandschaft in buntem Email.
Biedermeierzeit.
Beschädigt.
222 Goldene Damenzylinderuhr mit graviertem und mit Liebesszenen am
Brunnen in buntem Email geziertem Deckel.
Französisch, um 1850.
223 Kleine Ewigelichtampel aus getriebenem Silber.
Oberitalienisch, 18. Jahrh. 229 gr.
Beschädigt.
224 Silberne Herrnspindeluhr in getriebenem Qbergehäuse.
Englisch, letztes Viertel des 18. Jahrh.
225 Nähnecessaire aus gepreßtem Gold, bestehend aus fünf Stück in Holzetui
in Bouletechnik.
226 Aufsatzschale für Zucker aus Silber mit durchbrochenem, gepreßten
Rand, ziseliert.
Wiener Amtszeichen 1832. 298 gr.
227 Runde gebuckelte Schale aus Silber mit getriebenen Frucht- und Blüten*
büschein.
Deutsch Vielleicht Nürnberg), 18. Jahrh. 230 gr.
228 Ein Paar Silberleuchter.
Wiener Amtszeichen 1853. 590 gr.
229 Goldene Damenspindeluhr mit translucidem Email, beiderseits mit
Halbperlen karmoisiert.
Von Vauchez ä Paris.
230 Silberpokal. Die gedeckelte Kuppa pinienzapfenförmig mit getriebenen
Blüten und Muschelornament, als Schaft ein dreizehiger Vogelfuß auf
getriebener sechsseitiger Fußplatte.
Neuere Arbeit mit dem Augsburger Beschauzeichen. 515 gr.
28
221 Goldene Damenuhr, beiderseits karmoisiert mit kleinen Halbperlen und
Türkisen. Am Deckel Gebirgslandschaft in buntem Email.
Biedermeierzeit.
Beschädigt.
222 Goldene Damenzylinderuhr mit graviertem und mit Liebesszenen am
Brunnen in buntem Email geziertem Deckel.
Französisch, um 1850.
223 Kleine Ewigelichtampel aus getriebenem Silber.
Oberitalienisch, 18. Jahrh. 229 gr.
Beschädigt.
224 Silberne Herrnspindeluhr in getriebenem Qbergehäuse.
Englisch, letztes Viertel des 18. Jahrh.
225 Nähnecessaire aus gepreßtem Gold, bestehend aus fünf Stück in Holzetui
in Bouletechnik.
226 Aufsatzschale für Zucker aus Silber mit durchbrochenem, gepreßten
Rand, ziseliert.
Wiener Amtszeichen 1832. 298 gr.
227 Runde gebuckelte Schale aus Silber mit getriebenen Frucht- und Blüten*
büschein.
Deutsch Vielleicht Nürnberg), 18. Jahrh. 230 gr.
228 Ein Paar Silberleuchter.
Wiener Amtszeichen 1853. 590 gr.
229 Goldene Damenspindeluhr mit translucidem Email, beiderseits mit
Halbperlen karmoisiert.
Von Vauchez ä Paris.
230 Silberpokal. Die gedeckelte Kuppa pinienzapfenförmig mit getriebenen
Blüten und Muschelornament, als Schaft ein dreizehiger Vogelfuß auf
getriebener sechsseitiger Fußplatte.
Neuere Arbeit mit dem Augsburger Beschauzeichen. 515 gr.
28