Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Moderne Gemälde, Gemälde des 15. - 18. Jahrh.: zum Teil aus der ehem. Sammlung Comm. Giuseppe Cavalieri in Ferrara ; Aquarelle, Keramik, Gläser, Kunstmobiliar, Japonika, Graphik, Waffen aus der ehem. Sammlung Josef Freih. von Dietrich, Schloss. Feistritz ; Versteigerung: 24. und 25. März 1926 (Katalog Nr. 368) — Wien, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17090#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WAFFEN

Die Katalognummern 311—341 stammen sämtlich aus der ehem. Waffensammlung des Josef
Freiherrn v. Dietrich auf Schloß Feistritz am Wechsel in Niederösterreich. Vgl. 343. Kunst-
auktion des Dorotheums, 29. Oktober 1923.

311 Rücken von einem Rennzeug. Zu beiden Seiten des Schoßes originale
Belederung. Am oberen Rande links Nürnberger Beschauzeichen und
Plattnerzeichen Wilhelms von Worms d. Ä.

Die Arbeit gehört in die ersten Jahre des 16. Jahrh.

Vergi, hiezu die Rennzeuge aus der Frühzeit des Meisters im Germanischen Museum
zu Nürnberg, deren eines 1498 datiert ist.

Siehe Abbildung Tafel XXI

312 Halbharnisch, bestehend aus Brust mit seichtem Tapull und seitlichen
Eindrücken, Rücken- und Beintaschen. Die Ränder an Brust und Rücken,
sowie an den Beintaschen mit einem blank polierten Fischblasenmuster
auf schwarzem Grund bordiert.

Vielleicht Schweiz, um 1545.

Vergl. den Halbharnisch, Kat. Nr. 36 des Eidgenössischen Zeughauses in Solothurn.

313 Kompletter schwarzer Reiterharnisch, das Armzeug an den Sdiulter*
flügen und den Folgen der Oberarme in halbkreisförmigen Lappen an
den Rändern ausgeschnitten und genietet. Der Harnisch besteht aus
Kragen, Armzeug, Brust und Rücken, Beintaschen mit Kniekappen, letztere
zweimal zum abstecken. Das Bein- und Armzeug nicht zusammengehörig.
Schwerer, schwarzer Visierhelm.

Nürnberger Beschauzeichen mit Plattnermarke, um 1615.

Siehe Abbildung Tafel XXII

314 Teile eines blanken Feldharnisches. Brust, am untern Bauchrand geschiftet,
starker Brustrand, seichter Mittelgrat und Rüsthaken. Drei Bauchringe und
steife Tassetten.

Wahrscheinlich Nürnberger Arbeit, um 1510.

Siehe Abbildung Tafel XXXIil

315 Kompletter, schwerer, geschwärzter Harnisch eines gemeinen Reiters,
bestehend aus Helm, Halsberge, Brust, Rücken, ganzem Armzeug und
gekrebsten Beintaschen.

Nürnberger Beschau zeichen, um 1620.

39
 
Annotationen