316 Kompletter, schwerer, geschwärzter Harnisch eines gemeinen Retters,
bestehend aus Helm mit hohem Kamm und gezähntem Kammrad und
Gesichtsmaske, Kragen, Brust, Rücken, ganzem Armzeug und gekrebsten
Beintaschen.
Nürnberger Beschau- und Plattnermarke, um 1620.
317 Schwerer, schwarzer Harnisch eines gemeinen Reiters, bestehend aus
Brust, Rücken, Hals, Armzeug und Handschuhen mit langen Stulpen,
Beintaschen mit Kniekacheln. Schwerer Reiterhelm mit Kamm und
Spangenvisier.
Deutsch, um 1625.
318 Kompletter, schwerer, schwarzer Harnisch eines gemeinen Reiters,
bestehend aus Helm mit Spangenvisier, Kragen, Brust und Rücken, Arm-
zeug mit großen Schulterflügeln und Handschuhen, sowie Beintaschen mit
großen Kniekacheln.
Deutsch, um 1625.
319 Brust von einem leichten Trabharnisch. Am oberen Brustrand und der
Mittelgrat mit Streifen in ornamentaler Hochätzung, mit Laubwerk und
Maskarons geschmückt.
Wahrscheinlich von der Augsburger Rüstung um das
Jahr 1540.
320 Blanker Halhharnisch, bestehend aus schwerer Brust mit tiefem, nach
abwärts gekehrtem Tapull und seitlichen Eindrückungen. Drei Bauchringe,
Rücken, Beintaschen, Kragen und Oberarmzeug. Ränder geschnürt.
Nürnberg, um 1550.
Siehe Abbildung Tafel XXIV
321 Halbharnisch, geschwärzt, später gebläut. Die Brust schwer, stark
gewölbt, der obere Brustrand und Armausschnitte stark aufgetriebene
geschnürte Ränder. Rücken- und Beinzeug später.
Süddeutsch, Augsburgisch? 1525.
322 Gebläuter Halhharnisch, bestehend aus schwerer Brust mit tiefem Tapull,
drei Bauchringen, Rücken* und Beintaschen. Die Ränder stark aufgetrieben
und geschnürt.
Nürnberg, um 1550.
323 Schwere eiserne Rondache mit originalem Schildstachel und Lederfutter,
Rand mit Messingnieten, Bemalung in Ölfarben, Wappen der freien
Reichsstadt Nürnberg.
Ende des 16. Jahrh.
40
bestehend aus Helm mit hohem Kamm und gezähntem Kammrad und
Gesichtsmaske, Kragen, Brust, Rücken, ganzem Armzeug und gekrebsten
Beintaschen.
Nürnberger Beschau- und Plattnermarke, um 1620.
317 Schwerer, schwarzer Harnisch eines gemeinen Reiters, bestehend aus
Brust, Rücken, Hals, Armzeug und Handschuhen mit langen Stulpen,
Beintaschen mit Kniekacheln. Schwerer Reiterhelm mit Kamm und
Spangenvisier.
Deutsch, um 1625.
318 Kompletter, schwerer, schwarzer Harnisch eines gemeinen Reiters,
bestehend aus Helm mit Spangenvisier, Kragen, Brust und Rücken, Arm-
zeug mit großen Schulterflügeln und Handschuhen, sowie Beintaschen mit
großen Kniekacheln.
Deutsch, um 1625.
319 Brust von einem leichten Trabharnisch. Am oberen Brustrand und der
Mittelgrat mit Streifen in ornamentaler Hochätzung, mit Laubwerk und
Maskarons geschmückt.
Wahrscheinlich von der Augsburger Rüstung um das
Jahr 1540.
320 Blanker Halhharnisch, bestehend aus schwerer Brust mit tiefem, nach
abwärts gekehrtem Tapull und seitlichen Eindrückungen. Drei Bauchringe,
Rücken, Beintaschen, Kragen und Oberarmzeug. Ränder geschnürt.
Nürnberg, um 1550.
Siehe Abbildung Tafel XXIV
321 Halbharnisch, geschwärzt, später gebläut. Die Brust schwer, stark
gewölbt, der obere Brustrand und Armausschnitte stark aufgetriebene
geschnürte Ränder. Rücken- und Beinzeug später.
Süddeutsch, Augsburgisch? 1525.
322 Gebläuter Halhharnisch, bestehend aus schwerer Brust mit tiefem Tapull,
drei Bauchringen, Rücken* und Beintaschen. Die Ränder stark aufgetrieben
und geschnürt.
Nürnberg, um 1550.
323 Schwere eiserne Rondache mit originalem Schildstachel und Lederfutter,
Rand mit Messingnieten, Bemalung in Ölfarben, Wappen der freien
Reichsstadt Nürnberg.
Ende des 16. Jahrh.
40