Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Moderne Gemälde, Gemälde des 15. - 18. Jahrh.: zum Teil aus der ehem. Sammlung Comm. Giuseppe Cavalieri in Ferrara ; Aquarelle, Keramik, Gläser, Kunstmobiliar, Japonika, Graphik, Waffen aus der ehem. Sammlung Josef Freih. von Dietrich, Schloss. Feistritz ; Versteigerung: 24. und 25. März 1926 (Katalog Nr. 368) — Wien, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17090#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
263* Kleine Deckelkassette aus vergoldetem Messing, sämtliche Seiten mit
gravierten figuralen Jagddarstellungen im Stile von Jost Aman. Im Deokel^
innern feines Schloß. Im Innern vier römische Münzen und ein Uhrschlüssel.

Nürnberg, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Arbeit von Michael
Mann. Höhe 5, Länge 7 cm

264 Bronzestatuette. Die Tänzerin.

Bezeichnet: A. Löwentat 1910. Höhe 37 cm

265 Kastila aus weißem Seidenmoire mit Blumen in bunter Seide reich
gestiokt und mit vergoldeten Silberborten benäht. Hiezu Stola, Manipel
und Kelchdecke.

Österreichisch, 18, Jahrh.

266 Bronzestatuette. Der Krieger.

Bezeichnet: Ferd. Lugerth. Höhe 49cm

267® Alte Wiener Meistergeiger sehr gut erhalten, mit Bogen und Kasten.

268* Runde Handwärmekapsel aus Bronze mit Silbertauschierung. Mit
Bronzefuß und Putto als Deokelaufsatz als Räuchergefäß im 16. Jahrh,
montiert.

Venezianisch, 15. Jahrh. Höhe 24cm

Siehe Abbildung Tafel XV

269 Bronzestatuette einer Venus.

Römisch, 1. Jahrh. nach Christi.

Arme und Unterschenkel abgebrochen, Haar fein ziseliert, hellgrüne Patina.

270 Kleine Figur aus Bronze einen hockenden Mann darstellend.
Deutsch, Anfang des 17. Jahrh.

271 Holzgeschnitztes Relief, gehörnter Maskenkopf, im Maul zwei Dra*
perien haltend. In letzteren ruhen ein nackter Mann und eine nackte Frau.
Möbelfüllung.

Niederrheinisch, 16. Jahrh.

272 Deckelkassette aus Marmor mit vergoldeter Bronzemontierung in Form
eines Sarkophages, am Deckel figurale Gruppe, Allegorien der Liebe
und Dichtkunst vor Obelisken.

Empire. 26: 24 cm

273 Venezianische Nähspitze — punto in aria - aus' dem Ende des
16. Jahrh. Am Rande auch die alte venezianische Klöppelzacke. 150 cm

Erhaltungszustand nicht tadellos, aber in Anbetracht der frühen Zeit ein günstiger.

34
 
Annotationen