Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

305 Holzstatue des stehenden Schmerzensmannes mit Pur-
purmantel. Oesterr., um 1750. Ait gefaßt. Besch. H. 115
Zentimeter 35
306 Zwei Holzreliefs im Stile der Spätgotik. Der hl. Martin mit
dem Bettler und der hl. Qeorg mit dem Drachen. Bunte
Fassung. 62:35 40
307 Zwei Holzstatuetten der hl. Veronika und des hl. Nikode-
mus. Braun gefaßt, darunter die alte Originalvergoldung
sichtbar. Oesterr. um 1750. Besch. 66 cm hoch 40
308 Drei Holzstatuetten, St. Johann Nepomuk, hl. Barbara
und hl. Katharina. Weiß gefaßt und vergoldet. Besch.
Oesterr., um 1750. Zirka 70 cm hoch 50
309 Runder Tisch mit aufklappbarer Platte aus politiertem
Nußholz auf Säulenfuß 60
310 Brunnenfigur in Blei gegossen. Sitzender Putto, der eine
Qans würgt. Modell von Fernkorn 80
GOLD- UND SILBERARBEITEN.
311 Zuckerzange in Silberfiligran. Ohne Feingehaltszeichen.
25 Gramm 3
312 Zuckerzange aus Silber, durchbrochen gearbeitet. 32 gr.
3
313 Gepreßter Fuß (Zahnstocherbehälter) aus Silber. Prager
Beschauzeichen (undeutlich). 52 gr 5
314 Kieine Figur einer Sennerin in Silber. 44 gr 5
315 Kleiner Gewürzstreuer aus Silber, balusterförmig profi-
liert, an der Wandung gepreßte Blumengewinde. Wiener
Amtszeichen um 1850 (undeutlich). 38 gr 5
316 Zweiteiliges Salzfäßchen aus Silber mit ornamental ge-
preßtem Traghenkel. Prager Amstzeichen 1858. 56 gr
8

26
 
Annotationen