Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 82): Älteres und neuzeitliches Mobiliar, Zimmer und Salons, Sitzgarnituren, Bösendorfer-Stutzflügel, Salon- und Speisezimmerluster, Spiegel, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle und Stiche: darunter Jac. Alt, ... ; modernes Kunstgewerbe, Uhren, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Silber, Orientalika, Münzensammlung aus Sammlung Georg Eckl und Varia ; Versteigerung: 22. bis 24. Mai 1930 — Wien, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11417#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerungsbedingungen:

Die Versteigerung' erfolgt gegen sofortige Barzahlung in Schilling-
Währung. Gesteigert wird in der Regel um 10 °/o. Vom Ersteher wird zum
Meistbote ein Aufgeld von 20 Prozent eingehoben.

Das Eigentum geht erst mit der Zahlung des Kaufpreises, die Gefahr
bereits mit dem Zuschlage auf den Käufer über.

Die Auktionsleitung behält sich vor, Posten zu vereinigen oder zu
trennen, sowie die Reihenfolge der Nummern nicht genau einzuhalten;
an dem Tagesprogramm wird jedoch festgehalten.

Nach Bedarf können auch nichtkatalogisierte, jedoch schaugestellte
Gegenstände der Auktion angeschlossen werden.

Die Gegenstände werden in dem Zustande verkauft, in welchem sie
sich im Augenblicke des Zuschlages befanden. Die im Kataloge enthal-
tenen Angaben und Beschreibungen der zum Verkauf ausgestellten Ge-
genstände werden nicht gewährleistet.

Da durch die Ausstellung jedermann Gelegenheit
geboten ist, sich von der Beschaffenheit und dem Zu-
stande der einzelnen Gegenstände genau zu überzeu-
gen, können Anstände nach erfolgtem Zuschlage nicht
mehr berücksichtigt werden.

Bei Meinungsverschiedenheiten über ein Doppelangebot oder über ein
vom Auktionator übersehenes Nachgebot steht dem Auktionsleiter das
Recht zu, auch nach erfolgtem Zuschlage die betreffende Nummer noch-
mals vorzunehmen.

Bei der Besichtigung wird größtmöglichste Vorsicht empfohlen, da je-
der Besucher einen von ihm angerichteten Schaden zu ersetzen hat. Aus-
künfte erteilen während der Schaustellung die diensthabenden Beamten.

Die erstandenen Gegenstände sind unbedingt am Tage nach der Ver-
steigerung abzuholen und lagern bis dahin ohne Garantie lediglich auf
Gefahr des Erstehers.

Eventueller Abtransport erstandener Gegenstände hat ausschließlich
auf Kosten und Gefahr des Käufers zu erfolgen; das Dorotheum über-
nimmt keine Haftung für eventuelle Verluste oder Beschädigungen.

Auskünfte erteilen und Kaufanträge nehmen entgegen das Korre-
spondenzbüro (Telephon R 25-5-50 Serie) und die vom Dorotheum be-
stellten beeideten Sensale Franz Spanraft, Franz Hanak, Friedrich Bitter-
lich. Ernst Bäumel, Fritz Huber und Martin Chini.

Dem Dorotheum nicht bekannte Personen wollen bei jedem Auftrage
mindestens die Hälfte des beabsichtigten Meistbotes erlegen.
Im übrigen gelten die Normen der Versteigerungsanstalt.
Preis des illustrierten Kataloges 50 g.

Dorotheum

Eintritt nur mit Katalog.
 
Annotationen