Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 87): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Spinett, Luster, Tapisserie, Perserteppiche und Textilien, Brillant- und Perlenschmuck, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Stiche, darunter Oswald Achenbach,...: Arbeiten des Kunstgewerbes, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Alt-Wiener Silber, Uhren, Orientalika und Varia ; Versteigerung: Donnerstag, den 19., bis Samstag, den 21. März 1931, im Franz-Josef-Saal — Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10855#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritter Tag.

Samstag, den 21. März 1931, im Franz-Josef-Saal.

Beginn um 3 Uhr.
Von Nr. 651—1030.

Die angesetzten Preise sind Ausrufspreise in österr. Schillingwährung.

651 Freundschaftsbecher aus geschliffenem Glas, blau über-
fangen 10

652 Biedermeier-Streulöffel, Silber, Beschauzeichen, um 1850,
Salzlöffel, Filigranarbeit und Biedermeier-Salzfaß, Kupferpiated 8

653 Siebenbürger Bauernkrüge 1, Fayence, bunt bemalt, mit
Zinndeckel 10

654 Heinrich Wertheim, Küste von Lovrana, Aquarell, signiert,
17 : 22, unter Glas in Goldrähmchen 15

655 Bronzedose mit Deckel und Glaseinsatz, bunt dekoriert 10

656 Runde Tasse, Chinasilber, reich graviert 10

657 Biedermeier-Fustbecher, farbloses Glas, graviert mit
Ansichten von Pysiian 10

658 Bronze-Tischglocke mit reicher Barockgravierung 10

659 Schabstich von N. Hogarth, The Laughing Audience, unter
Glas, gerahmt 20

660 Siebenbürger Bau ernkrüge 1, blau bemalte Fayence, mit Zinn-
deckel 10

661 Antike Kirchenampel aus Kupfer plated, Louis XVI.,
um 1760 20

662 Heinrich Wertheim, Beethovenhaus in Heiligenstadt, Aquarell,
signiert, 21 :25, unter Glas in Goldrähnuhen 15

663 Biedermeier-Schal, in der Art der türkischen Tücher, zirka
145:145, beiderseits verwendbar 30

42
 
Annotationen